Die Gewinner der Africa Off-Grid Energy Challenge stehen fest

Startseite » Andere » Die Gewinner der Africa Off-Grid Energy Challenge stehen fest

Die Gewinner der Africa Power Challenge wurden bekannt gegebenBei der Power Africa Off-Grid Energy Challenge, die im Juli von der US African Development Foundation (USADF) und GE Africa ins Leben gerufen wurde, sind sechs Unternehmen aus Kenia und Nigeria als Gewinner hervorgegangen.

Die Gewinner wurden kürzlich bei einer großen Gala in Lagos, Nigeria, bekannt gegeben. Jedes Unternehmen sollte Zuschüsse von bis zu 100,000 US-Dollar zur Unterstützung seiner Initiativen erhalten.

Die GE USADF Off-Grid Energy Challenge wurde in diesem Jahr in Kenia und Nigeria mit dem Ziel gestartet, in den nächsten 3 Jahren in andere afrikanische Länder zu expandieren.

Zu den drei kenianischen Firmen gehören Solar World Limited, Afrisol Energy Limited und Mibawa Suppliers.

Jedes der Unternehmen legte unterschiedliche Vorschläge vor, wobei Solar World einen Vorschlag zum Bau von fünf solarbetriebenen Wasserstellen im Samburu County im Norden Kenias vorlegte, während Afrisol Energy Limited einen Vorschlag für den Bau eines Biokochers zur Erzeugung von Strom und Biogas in der EU vorlegte Slums von Nairobi. Der Vorschlag von Mibawa Suppliers bestand darin, IndiGo-Leuchten nach einem innovativen "Rent-to-Own" -Modell zu vertreiben, um Petroleumlampen für Haushalte mit niedrigem Einkommen in ländlichen Gebieten zu ersetzen.

Zu den nigerianischen Gewinnerfirmen gehören Trans Africa Gas and Electric, GVE Projects Limited und die Afe Babalola University. GVE Projects entwarf ein solarbetriebenes 18-KW-Mini-Netz, das etwa 140 Haushalte in der Gemeinde Egbeke im Bundesstaat Rivers erreichen kann.

Trans Africa Gas and Electric war ein eigenständiges Kühlhaus, in dem die Landwirte ihre Produkte kühlen und lagern konnten, bevor sie auf den Markt gebracht wurden. Die Afe Babalola University plant die Erzeugung von 2.5 Megawatt Strom durch ein erneuerbares Wasserkraftsystem, das über 10,000 Mitglieder der Universitätsgemeinschaft und darüber hinaus versorgen wird.

General Electric (GE) hat sich mit der US Africa Development Foundation (USADF) zusammengetan, um diesen Wettbewerb zu starten, um den Bedürfnissen marginalisierter afrikanischer Gemeinschaften gerecht zu werden, die vom nationalen Netz nicht erreicht werden.

Jay Ireland, President und CEO von GE Africa, sagte, sie seien begeistert von der hohen Zahl von Marktteilnehmern und der Innovationskraft der Lösungen für die Off-Grid-Energieherausforderungen in den jeweiligen Ländern.

Shari Berenbach, Präsidentin und CEO von USADF, sagte, die Richter hätten mehr als 150 Anträge sorgfältig geprüft, um zu den späteren Gewinnern zu gelangen.

Sie gab bekannt, dass mehr als 50 Prozent der Anwendungen irgendeine Form von Sonnenenergie betrafen, während andere unter anderem auf Wasser, Wind und Biokraftstoffen basierten. Besondere Aufmerksamkeit erhielten laut Shari auch Unternehmen, deren Produkte Kreativität und innovative Ansätze in Bezug auf Messung, Zahlung, Sammlung oder Übertragung demonstrieren.

Das dreijährige Programm, das 2 Millionen US-Dollar kosten wird, wird 20 oder mehr Zuschüsse von jeweils bis zu 100,000 US-Dollar an afrikanische Unternehmen und Organisationen vergeben, die netzferne Lösungen anbieten, die erneuerbare Ressourcen einsetzen und wirtschaftliche Aktivitäten betreiben.

Der Wettbewerb ist Teil der Power Africa-Initiative, die Präsident Barack Obama kürzlich bei seinem Besuch in Afrika angekündigt hat. Die Power Africa-Initiative zielt darauf ab, das Wachstum in Afrika voranzutreiben, indem der Zugang zu zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltiger Energie verbessert und ein verantwortungsbewusstes, transparentes und effektives Management der Energieressourcen auf dem Kontinent sichergestellt wird.

Elektrizität ist ein wesentlicher Bestandteil für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nicht nur für große Industrieunternehmen, sondern auch für die ländliche Wirtschaftstätigkeit in Form von kleinen Heimindustrien und landwirtschaftlicher Entwicklung. Zu lange ist Energie in Afrika ein knappes Gut geblieben. Fast 70 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität und verurteilen viele, unter der Armutsgrenze zu leben. Nur um zu zeigen, wie weit Afrika südlich der Sahara ohne Südafrika zurückliegt, werden nur 28 GW Strom erzeugt, was ungefähr der Erzeugungskapazität Argentiniens entspricht.

Der Energiemangel in Afrika hat die Weltbank dazu veranlasst, 25 afrikanische Staaten für eine Energiekrise zu erklären, da die Energieentwicklung nicht mit der steigenden Nachfrage Schritt gehalten hat und die vorhandenen Ressourcen des Kontinents stark belastet. Zusätzlich zur unzureichenden Stromerzeugung ist zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgrund der schlechten Zuverlässigkeit der Infrastruktur und der unzureichenden Kapazität zu keinem Zeitpunkt etwa ein Viertel verfügbar. Die Internationale Energieagentur (IEA) sagt, dass Afrika mehr als 300 Milliarden US-Dollar an Investitionen benötigen wird, um bis 2030 einen universellen Zugang zu Elektrizität zu erreichen.

Der Kontinent verfügt über riesige Solar-, Wind-, Solar-, Geothermie- und Wasserkraftressourcen, die nicht genutzt wurden. Es ist jedoch nicht alles verloren, da die oben genannte Initiative und andere verschiedene Energieprojekte, die von verschiedenen Ländern durchgeführt werden, auf eine glänzende Zukunft hindeuten, da der Kontinent sich beeilt, die Energielücke zu schließen.

Windkraft

Windenergie ist eine der am schnellsten wachsenden Energieressourcen der Welt, und Afrika dürfte in den nächsten Jahren einen enormen Anstieg der installierten Kapazität verzeichnen. Eine aktuelle Studie der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) zeigt, dass die Windkraft auf dem Kontinent derzeit nur 1 Prozent (1 GW) des gesamten Stroms ausmacht. Weitere 10.5 GW sind in der Pipeline.

Somalia, Sudan, Libyen, Mauretanien, Ägypten, Madagaskar, Kenia und der Tschad verfügen über ein großes Onshore-Windenergiepotenzial. Die Studie der AfDB untersuchte 76 afrikanische Windenergieprojekte und ergab, dass nur 24 abgeschlossen sind. Von den abgeschlossenen Projekten befinden sich 74 Prozent in Ägypten, Marokko und Tunesien, die Ende 99 zusammen 2010 Prozent der gesamten installierten Kapazität ausmachten.

Im Oktober 2013 startete Äthiopien den größten Windpark Afrikas, den Ashegoda-Windpark in Höhe von 290 Millionen US-Dollar, um die Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken zu diversifizieren und das Land zu einem wichtigen regionalen Energieexporteur zu machen. Der Windpark Ashegoda ist nach dem 51-MW-Windpark Adama I, der 2011 seine Produktion aufnahm, das zweite derartige Projekt im Land.

Marokko will bis 42 2020 Prozent seines Energiebedarfs mit erneuerbaren Quellen decken und hat einen Plan zur Erzeugung von 4,000 MW mit einer Windkraft von 2,000 MW auf den Weg gebracht. In der südlichen Region Tarfaya des Landes befindet sich der größte Windpark Afrikas, der 2014 eröffnet werden soll.

Im September 2013 begann das 138-MW-Windparkprojekt Jeffreys Bay, einer der größten im Bau befindlichen Windparks in Südafrika, mit der Errichtung von 2014 Windkraftanlagen. Das Projekt ist einer der ersten Windparks, die aus dem unabhängigen Beschaffungsprogramm für erneuerbare Energieerzeuger (REIPPP) der südafrikanischen Regierung hervorgehen. Der Windpark wird voraussichtlich Mitte 80 mit der Stromversorgung des nationalen Stromnetzes beginnen. Mittlerweile ist der Van Stadens-Windpark von MetroWind mit XNUMX Millionen kWh / Jahr im Windpark Metrowind Van Stadens in der Nähe von Port Elizabeth am Ostkap in Betrieb gegangen.

In der Region Singida in Tansania wird 150 mit dem Bau der ersten Phase eines 2014-MW-Windparks begonnen. In Kenia sollen die Arbeiten am 828 Millionen US-Dollar teuren Lake Turkana Wind Project (LTWP), dem größten seiner Art in Afrika, im April 2014 beginnen Nachdem die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) 23.3 Millionen US-Dollar ausgegeben hatte, Garantie für einen Teil des Projekts.

Im Jahr 2010 haben die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) vereinbart, 61 Millionen US-Dollar für die Planung, den Bau und den Betrieb von Onshore-Windparks auf vier Inseln im Kapverdischen Archipel bereitzustellen. Das Projekt wird über 28 MW Stromerzeugungskapazität bereitstellen und Kap Verde dabei helfen, sein Ziel zu erreichen, sicherzustellen, dass 25 Prozent des lokalen Strombedarfs bis 2012 durch erneuerbare Energien und 50 Prozent bis 2020 gedeckt werden.

Geothermal

Entlang des Great Rift Valley, einem 6,000 Kilometer langen Gelände von Syrien bis Mosambik, könnte bald eine große Menge ungenutzter Geothermie entstehen. Allein in Ostafrika verfügt das Rift Valley der Region über geothermische Reserven mit einem Potenzial von bis zu 15,000 MW Strom. Dies kann die chronische Energieknappheit Afrikas erheblich umkehren.

Bisher waren die hohen Vorlaufkosten im Zusammenhang mit der geothermischen Exploration in Verbindung mit den wahrgenommenen politischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Risiken die Haupthindernisse für die Entwicklung der geothermischen Energie in Ostafrika. Das ändert sich aber. Die kürzlich erfolgte Einführung der 67 Millionen US-Dollar teuren ostafrikanischen Fazilität zur Minderung des geothermischen Risikos, einer Partnerschaft zwischen der Kommission der Afrikanischen Union und der deutschen Entwicklungsagentur KfW zur Bereitstellung entsprechender Explorationszuschüsse, wird dazu beitragen, viele der Explorationsrisiken im Voraus zu verringern.

Gleichzeitig haben Regierungen und internationale Geber ein erneutes Interesse an der Förderung der Entwicklung der sauberen und erneuerbaren Geothermie-Ressourcen Ostafrikas gezeigt. 2012 haben die US-amerikanische Agentur für internationale Entwicklung (USAID) und die Geothermal Energy Association (GEA) eine neue internationale Energiepartnerschaft geschlossen, um das Know-how und die Unternehmen der US-Geothermieindustrie in den schnell wachsenden ostafrikanischen Geothermiemarkt zu bringen.

Experten schätzen, dass allein Kenia ein Potenzial von 10,000 MW hat. Ein Teil der riesigen geothermischen Energie Kenias am Great Rift verfügt über mehr als genug Energie, um die gesamte Nation zum Leuchten zu bringen. Die 280-MW-Anlage Olkaria I und IV ist auf Kurs und die erste Einheit der Olkaria IV 140 MW wird voraussichtlich im Dezember 2013 in Betrieb genommen. Die zweite Einheit wird im März 2014 in Betrieb gehen.

Die Bohrung von 80 Bohrlöchern für die 560 MW-Geothermieprojekte ist ebenfalls auf Kurs. Kenia plant, in den nächsten 1,700 Jahren rund 10 MW Geothermiekapazität zu installieren, was 150 Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität des Landes entspricht.

Äthiopien hat bisher eine vorläufige Vereinbarung mit einem US-isländischen Unternehmen über eine Investition des Privatsektors in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar unterzeichnet, um seine riesigen geothermischen Energiequellen zu erschließen. Ziel ist der Bau eines 1-MW-Geothermiekraftwerks, des größten Afrikas, im vulkanisch aktiven Rift Valley. Dschibuti plant, fast den gesamten Strombedarf durch Geothermie zu decken.

Tansania arbeitet auch an einer geothermischen Komponente, die die Entwicklung von mehr als 100 MW Geothermie katalysieren und gleichzeitig ein Umfeld für eine großflächige geothermische Entwicklung schaffen soll.

Solar

Der technologische Fortschritt eröffnet einen riesigen neuen Markt für Solarenergie in Afrika. Solarenergie kostet halb so viel wie die Beleuchtung mit Kerosin. Schätzungsweise 3 Millionen Haushalte in Afrika beziehen Strom aus kleinen Solar-PV-Anlagen. Mit der reichlich vorhandenen Sonnenressource des Kontinents könnten 0.3 Prozent des Sonnenlichts, das auf die Wüsten der Sahara und des Nahen Ostens fällt, den gesamten Energiebedarf Europas decken, und Großbritannien und Frankreich haben Pläne zum Bau eines „Super-Grids“ in Höhe von 64 Milliarden US-Dollar unterstützt, das erneuerbare Energien verbinden soll Ressourcen in ganz Europa und Afrika.

In Mauretanien befindet sich Afrikas größtes 15-MW-Solarkraftwerk. Mittlerweile werden in Kenia jährlich mehr als 30,000 sehr kleine Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 12 bis 30 Watt verkauft, und die Regierung hat ihr Engagement für die Förderung der Projekte für erneuerbare Energien durch die Einführung von unterstützenden und unterstützenden politischen Instrumenten einschließlich der Einspeisung unter Beweis gestellt Tarifpolitik (FiT). Ostafrikas größtes Solarkraftwerk wird im Dezember im kenianischen Kericho County eingeschaltet.

Die Anlage wird 1 MW Strom erzeugen und voraussichtlich die Entwicklung großer Solarerzeugungsprojekte auslösen. Anfang dieses Jahres wurde die größte in Betrieb befindliche Solaranlage der Region, eine 72-Kilowatt-Anlage, im Landkreis Laikipia in Betrieb genommen. Weitere geplante, mittelgroße und große Solarstromprojekte umfassen ein 30-kW-Projekt in Ruiru und ein 4.1-MW-Projekt der kommenden Garden City entlang der Autobahn Thika.

Mauritius hat einen Vertrag im Wert von 64.6 Millionen US-Dollar unterzeichnet, um in den nächsten zwei Jahren 60 MW erneuerbare Energie zu erzeugen. Im Mai 2013 weihte Ghana in Navrongo in der Region Upper East ein 2-MW-Solarkraftwerk im Wert von 2 Mio. USD ein. Es ist geplant, die Solarenergie auf 2.5 MW zu erweitern.

An anderer Stelle ist das erste von drei Solarprojekten online gegangen, die an den globalen Solarenergieanbieter Scatec Solar im Rahmen des Beschaffungsprogramms für unabhängige Stromerzeuger für erneuerbare Energien (REIPPPP) vergeben wurden. Scatec hat seine 75-MW-Photovoltaik-Solaranlage Kalkbult in Nordkap erfolgreich an das regionale Netz angeschlossen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die verbleibenden zwei Solarprojekte - eines am Ostkap und eines am Nordkap - bis Mitte 2014 abgeschlossen sein werden. Die 135 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, die ausreichen, um 33,000 südafrikanische Haushalte mit Strom zu versorgen, werden über einen Strom von 20 Jahren verkauft Kaufvertrag mit dem staatlichen Energieversorger Eskom. Eskom strebt die Entwicklung eines 115-MW-Solarkraftwerks an, das bis Ende 2014 betriebsbereit sein soll.

Hydro

Wasserkraft bietet eine weitgehend unerschlossene Energiequelle in der Mitte des Kontinents, von der derzeit nur 7 Prozent entwickelt werden. In der jüngeren Vergangenheit haben jedoch einige Länder Wasserkraftprojekte in Angriff genommen, um diese Ressource zu nutzen.

DR Kongo will das weltweit größte Wasserkraftprojekt beherbergen. Die Inga fällt auf den Kongo. Die Bauarbeiten für das 39,000 MW-Projekt im Wert von 12 Milliarden US-Dollar werden ungefähr sechs Jahre dauern, da Südafrika bereits eine Vereinbarung zum Kauf von mehr als der Hälfte des in der ersten Projektphase erzeugten Stroms unterzeichnet hat.

Äthiopien wurde nicht zurückgelassen, da es in den nächsten zehn Jahren unglaubliche 12 Milliarden US-Dollar in Energieprojekte investieren will, die 20 MW erzeugen und es dem Land ermöglichen, Energieversorgung zu erreichen und in Nachbarländer zu exportieren. Äthiopien baut derzeit den 000 MW großen Staudamm Grand Renaissance am Nil in Höhe von 6,000 Milliarden US-Dollar. Experten schätzen das Wasserkraftpotenzial Äthiopiens auf rund 4.8 MW.

Sambia will den Bau des 750-MW-Wasserkraftprojekts Kafue Gorge ankurbeln. Der Vorstand der Weltbank hat im Rahmen der Regionalinitiative der Großen Seen außerdem 340 Millionen US-Dollar für das 80-MW-Wasserkraftprojekt bewilligt. Im Rahmen des Megaprojekts an den Rusumo Falls, 117 Kilometer südöstlich von Kigali, werden Übertragungsleitungen vom Kraftwerk nach Burundi, Ruanda und Tansania verlaufen.

Die Inbetriebnahme des 400-MW-Wasserkraftprojekts Bui in Ghana wird einige Zeit vor Ende 2013 stattfinden. Uganda hat mit dem Bau des 183-MW-Wasserkraftwerks Isimba am Nil begonnen. Dies erfolgt nach erfolgreicher Fertigstellung und Inbetriebnahme des 250 MW-Wasserkraftwerks Bujagali. An anderer Stelle wird das 147 MW Ruzizi III-Projekt Wasserkraftwerk am Fluss Ruzizi an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda, das durch eine Konzession eines privaten Investors entwickelt werden soll, 2016 in Betrieb genommen.

Weitere Wasserkraftprojekte in Afrika sind das 64-MW-Wasserkraftprojekt Mount Coffee in Liberia, das 160- bis 370-MW-Wasserkraftprojekt Kholombidzo in Malawi am Shire River, das 30-MW-Wasserkraftprojekt Lom Pangar in Kamerun, das 128-MW-Wasserkraftprojekt Sambangalou in Gambia und das 240-MW-Wasserkraftwerk Kaleta in Gambia sowie 1,677 Kilometer Übertragungsleitungen in Afrika Gambia River Basin, Marokkos schlüsselfertiger Bau der 45 MW M'dez- und 125 MW El Menzel-Wasserkraftprojekte am marokkanischen Sebou River.

Wenn Afrika sich dieser Herausforderung stellen will, müssen Energielösungen durch Partnerschaften in den Bereichen regionale Zusammenschaltung, Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und -effizienz Vorrang erhalten, um mehr Menschen in ganz Afrika zuverlässigen und umweltverträglichen Strom zu bieten.