US-Firma baut 900MW-Solaranlage in Simbabwe

Startseite » Aktuelles » US-Firma baut 900MW-Solaranlage in Simbabwe

Eine amerikanische Firma, Labacorp Power Company Amerikahat Interesse an der Entwicklung eines 900 MW-Solarprojekts in Simbabwe bekundet. Das in den USA ansässige Unternehmen hat über seine lokalen Partner Craft Properties (Pvt) Ltd bei der Regierung die Umsetzung des gigantischen und bahnbrechenden Projekts beantragt.

Craft Properties (Pvt) Ltd. Der Geschäftsführer des Gründers, Herr Kudakwashe Taruberekera, bestätigte die Berichte und sagte, dass die Investoren eine ganze Reihe von Fachleuten mitbringen werden, einschließlich Ingenieuren, die mit Technikern bei der Implementierung und dem anschließenden Betrieb der Solaranlage zusammenarbeiten werden. Das Unternehmen unterzeichnete im November letzten Jahres ein Memorandum of Understanding mit texanischen Investoren, nachdem Präsident Mnangagwa der Investition seinen Segen gegeben hatte.

Lesen Sie auch: Kenias nationales Solarstromprojekt startet

Leistungsbedarf
Das Solarprojekt, das voraussichtlich beginnen wird, sobald es von der Regierung genehmigt wird, soll Strom in das nationale Netz einspeisen und Arbeitsplätze für Hunderte von Simbabwern schaffen.
Laut dem Stockholmer Umweltinstitut hat die SADC-Region trotz der Bemühungen, die Stromerzeugung zu steigern, immer noch Probleme, die steigende Nachfrage zu befriedigen. Die Hauptenergiequellen in Simbabwe sind Kohle, Holzbrennstoffe, Elektrizität und Erdölbrennstoffe. Laut der nationalen Energiepolitik Simbabwes verfügt das Land über enorme und vielfältige Energieressourcen, aber der Pro-Kopf-Energieverbrauch beträgt nur 24.0 Gigajoule, verglichen mit einem Durchschnitt von 200 GJ in den Industrieländern.

 

Darüber hinaus hat das reale BIP-Wachstum von mehr als fünf Prozent pro Jahr von 2001 bis 2014 zu einem beispiellosen Wachstum des Stromverbrauchs und der Nachfrage in der Region geführt. Es wird jedoch prognostiziert, dass die Nachfrage nach Elektrizität von 3.1 bis 2015 um durchschnittlich 2027 Prozent pro Jahr auf fast 540 TWh steigen wird, weshalb die Länder in alternative Energiequellen investieren müssen.