Simbabwe will von Wasserkraft und Wärme auf Solarenergie umsteigen

Startseite » Neuheiten » Simbabwe will von Wasserkraft und Wärme auf Solarenergie umsteigen

Das Elektrizitätsversorgungsbehörde von Simbabwe (ZESA Holdings) will von Wasserkraft- und Wärmeenergiequellen auf Solarenergie umsteigen. Dies geschah, nachdem das Unternehmen Solarprojekte im Wert von 500 Mio. USD im ganzen Land eingeführt hatte.

ZESA Holdings beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit dem Privatsektor in den nächsten zwei Jahren mit den Projekten zu beginnen. Bulawayo wird voraussichtlich zwei Anlagen erhalten, die 500 MW Strom erzeugen, während Victoria Falls 5 MW-Anlagen erhalten wird. in einem ehrgeizigen Bemühen, fast ein Jahr schweren Lastabwurfs im Land zu beenden.

Lesen Sie auch: Angola entwickelt in Saurimo ein 26-MWp-Solarkraftwerk

Websites bereits identifiziert

Laut Ikhupuleng Dube von ZESA sind bereits Standorte für die vorgeschlagenen Solarprojekte identifiziert, und bis November sollen Ausschreibungen für die Beendigung der 18-Stunden-Stromausfälle vergeben werden, mit denen sich das Land seit letztem Jahr auseinandersetzt.

„Wir haben alle Bezirke in Simbabwe bewertet, in denen es wirtschaftliche Aktivitäten gibt, die nicht viel Last verlieren sollten. Auf dieser Grundlage haben wir bestimmte Standorte ausgewählt. Einer der Standorte ist der internationale Flughafen Victoria Falls, der unser Pilotprojekt sein wird Dort werden wir 5 MW installieren, um sicherzustellen, dass der Flughafen in Bezug auf die Stromversorgung autark ist “, sagte er.

Er fügte hinzu, dass sie auch Lupane, Bulilima in Plumtree, Bulawayo, Umguza, Zvishavane, Gweru, Kwekwe, Gokwe, Munyati, Chegutu, Chinhoyi, Makonde, Bindura, Guruve und Manicaland identifiziert haben, aber noch keine Standorte ausgewählt haben.

Die geschätzten Kosten betragen 1 Mio. USD pro Megawatt, und ZESA erwartet, die Projekte bis Juni 2022 in Betrieb zu nehmen.

Die Wasserkraftquelle des Landes - der Kariba-Damm - wurde von aufeinanderfolgenden Dürreperioden heimgesucht und erzeugt derzeit etwa 390 MW bei einem täglichen Bedarf von 1475 MW. das ist ein Drittel der installierten Kapazität. Die vier Wärmestationen fallen aufgrund mangelnder Wartung ständig aus und erreichen daher auch nicht das erwartete Potenzial.