Das Wasserprojekt Connecticut in der Stadt Waterbury, Neuseeland, wurde kürzlich an das renommierte Bauunternehmen Jacobs' Company vergeben. Dieses Projekt umfasst den Betrieb und die Wartung ihrer konventionellen Oberflächenwasseraufbereitungsanlage, die über eine Tageskapazität von 38 Millionen Gallonen verfügt. Jacobs gab ihre Auswahl offiziell bekannt durch a Pressemitteilung des Unternehmens.
Lesen Sie auch: Die Sanierung des Hafens von Whanganui, Neuseelands 63-Millionen-Dollar-Transformationsprojekt, beginnt
Connecticut Water Project zur Verbesserung der Wasserinfrastruktur
Die Stadt schätzt den Gesamtwert dieses 10-Jahres-Vertrags auf beeindruckende 25 Millionen US-Dollar. Das umfangreiche Leistungsspektrum von Jacobs umfasst Ingenieurdienstleistungen und Anlagenverbesserungen. Dies umfasst das Schlammsystem, das Wasserqualitätslabor und den Aufbereitungsprozess selbst.
Das Wasserprojekt in Connecticut wird erhebliche Modernisierungen wichtiger Komponenten wie des Chemikaliendosiersystems, der Wasserfiltermechanismen und der Schlammbehandlungsanlagen umfassen. Greg Fischer, Vizepräsident für Betrieb, Wartung, Facility Services und Design-Build bei Jacobs, stellt fest, dass diese Verbesserungen die Wasserqualität und die Betriebszuverlässigkeit erheblich verbessern werden.
Im Rahmen des Vertrags wird das in Dallas ansässige Bauunternehmen auch das digitale Wartungsmanagement mithilfe von Überwachungskontroll-, Datenerfassungs- und Telemetriesystemen verbessern. Jacobs nahm im Juli 2023 den vollständigen Betrieb und die Wartung des Waterbury-Infrastrukturprojekts auf.
Laut der neuesten Analyse von Associated Builders and Contractors verzeichnete die Wasserbautätigkeit im Juli einen vielversprechenden Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses starke Aktivitätsniveau, gepaart mit wachsenden Bedenken im Zusammenhang mit dem Klimawandel, veranlasste Jacobs, die Wasserinfrastruktur als vielversprechenden Bereich mit Chancen zu identifizieren. Luce Bassetti, Americas Coastal Resilience Director bei Jacobs, teilte diese Erkenntnis.
Mit seinem umfangreichen Portfolio und seiner Expertise im wasserbezogenen Bauwesen hat sich Jacobs den Spitzenplatz im ENR Top 2023-Ranking 500 für Abwasseraufbereitung und einen beeindruckenden zweiten Platz für Wasserbau- und Wasseraufbereitungsprojekte gesichert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erfolg von Jacobs bei der Sicherung des 25-Millionen-Dollar-Vertrags für das Connecticut Water Project seine Führungsrolle bei Wasserinfrastrukturprojekten und sein Engagement für die Verbesserung der Wasserqualität und -zuverlässigkeit für Gemeinden unterstreicht.