Zuschlag für die Offshore-Windparks GodeWind 3 und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland

Home » Nachricht » Zuschlag für die Offshore-Windparks GodeWind 3 und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland

Ein Vertrag für die Prüfung und den Abschluss von Inter-Array-Kabeln und Offshore-Umspannwerken auf der Oberseite der Offshore-Windparks GodeWind 3 und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland wurde gesichert. Der Auftrag wurde von Prysmian Powerlink über deren Elektrotechnik-Abteilung an die Correll Group vergeben.

Das Projekt wird in drei Phasen durchgeführt. Daher wird sofort mit der ersten Phase der PCC-Verlängerungskabelinstallation im Umspannwerk Gode Wind 3 begonnen. In der zweiten Phase steht die Konverterstation des Netzbetreibers TenneT im Fokus. Es wird direkt an den 900-MW-Windpark Borkum Riffgrund 3 angeschlossen.

Die letzte Phase ist für Anfang 2024 geplant. Sie umfasst die Terminierung und Prüfung von Hochspannungsleitungen zwischen Arrays. Dazu gehören auch Glasfaserkabel an den Windkraftanlagen, Offshore-Umspannwerken und Konverterstationen beider Windparks.

Lesen Sie auch: Letzte Turbine in Hollandse Kust Zuid installiert, dem weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windpark

Prysmian Powerlink arbeitet mit der Elektrotechnikabteilung der Correll Group für die Projekte GodeWind 3 und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland zusammen

Die 242-MW-Windparks Gode Wind 3 und 900 MW Borkum Riffgrund 3 werden vom dänischen Marktführer für erneuerbare Energien, Ørsted Wind Power A/S, entwickelt und sind dessen Eigentümer.

Im Juli 2021 erteilte Ørsted Prysmian einen Auftrag für die Entwicklung, Lieferung, Terminierung und Prüfung von Inter-Array-Kabeln für diese beiden Projekte. Darüber hinaus wird Boskalis für die Installation auf der Offshore-Baustelle verantwortlich sein.

Die Projekte GodeWind 60 und Borkum Riffgrund 1 liegen 2 Kilometer voneinander entfernt in der deutschen Nordsee und in unmittelbarer Nähe zu Ørsteds bestehenden Windparks Borkum Riffgrund 1 & 2 und Gode Wind 3 & 3 und werden aus 106 Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD Wind bestehen Turbinen und ein Offshore-Umspannwerk.

Zusammen werden sie eine Kapazität von 1.14 GW haben. Damit werden sie jährlich fast 1.2 Millionen Haushalte mit sauberer Energie versorgen.

Der Correll-Gruppe war in den letzten Monaten aktiv an bedeutenden Offshore-Windprojekten in ganz Europa beteiligt. Im Mai beauftragte Prysmian das britische Unternehmen mit dem Einzug und der Installation von HVAC-Exportkabeln.

Dabei handelte es sich um die Offshore-Umspannplattform für das Offshore-Windprojekt Calvados in Frankreich. Einen Monat später unterzeichnete die Correll Group Verträge mit Asso Subsea bzw. DEME Offshore. Das Projekt unterstreicht erneut seine Präsenz in der Branche.

Hinterlasse einen Kommentar