Die Lieferung von Snowy Hydro 2.0, einem Megaprojekt für Pumpspeicherbatterien in New South Wales, Australien, soll verlängert und die Baukosten erhöht werden. Das teilte das bundeseigene Unternehmen mit.
Berichten zufolge könnte sich das Projekt um ein oder zwei weitere Jahre verzögern. Das bedeutet, dass der früheste Starttermin die zweite Jahreshälfte 2028 sein könnte. Die Fertigstellung aller Einheiten könnte hingegen auf Ende 2029 verschoben werden.
Lesen Sie auch: Pumpspeicherkraftwerk Kidston in North Queensland, Australien
Während die Gründe für die Verzögerungen von 12 bis 24 Monaten hervorgehoben wurden, erwähnte das Projekt eine Reihe von Designelementen, deren Entwicklung und Fertigstellung mehr Zeit erforderten.
Die aktualisierten Kosten des Snowy Hydro 2.0-Projekts in Australien wurden nicht bekannt gegeben. Die Kosten haben sich jedoch zuvor mehr als verdoppelt. Die Kosten stiegen von 2 Milliarden US-Dollar, als es 2017 von Malcolm Turnbull angekündigt wurde, auf 5.9 Milliarden US-Dollar.
Ein Überblick über das Snowy Hydro 2.0-Projekt in Australien
Die Anlage wird von gebaut Zukunftsgeneration (FGJV). Letzteres ist ein Joint Venture aus Lane Construction, einer amerikanischen Tochtergesellschaft von Webuild, und der australischen Firma Clough, Webuild.
Snowy Hydro 2.0 verfügt über ein Wasserkraftwerk, das 800 Meter unter der Erde zwischen zwei Stauseen errichtet wird. Infolgedessen wird das Projekt über Tunnel durch die Snowy Mountains als Verbindung zwischen dem unteren Talbingo-Stausee und dem höheren Tantangara-Stausee dienen.
Das Projekt wird grüne Energie erzeugen, wenn Wasser Turbinen in den Tunneln passiert, die dann an das Netz gesendet werden. Beeindruckenderweise werden die Turbinen eine reversible Funktion beinhalten. Dadurch wird das Zurückdrücken des Wassers nach oben ermöglicht. Das gleiche Wasser wird die ganze Zeit hin und her gepumpt. Dies wiederum wird die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft nach Bedarf ermöglichen.
Nach Fertigstellung, Snowy Hydro 2.0 wird 2 GW schnellstartfähige Energie liefern. Darüber hinaus wird es 350 GWh Großspeicher bereitstellen, insbesondere für den Einsatz in Spitzenzeiten.