Coom Green Energy Park: Ein nachhaltiger Energie-Triumph

Home » Nachricht » Coom Green Energy Park: Ein nachhaltiger Energie-Triumph

Im Bereich der nachhaltigen Energie haben Ørsted und FuturEnergy Ireland mit der kürzlichen Genehmigung von An Bord Pleanála für den Coom Green Energy Park einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. ein Onshore-Wind-Entwicklungsprojekt liegt in der Nähe der Abfallentsorgungsanlage Bottlehill in der Grafschaft Cork. Dieses Joint Venture, eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Ørsted und FuturEnergy Ireland, verspricht ein Leuchtturm des Umweltfortschritts zu werden und bis zu 121 MW erneuerbare Energie zu liefern.

Kapazität und Umweltauswirkungen:

Im Kern soll der Coom Green Energy Park Ørsteds Onshore-Windpark mit der höchsten Leistung in Irland sein, der 121 MW saubere Energie erzeugen soll. Die Bedeutung dieses Unterfangens geht über Zahlen hinaus; Es ist bereit, rund 80,000 Haushalte mit Strom zu versorgen und einen wesentlichen Beitrag zu Irlands Emissionsreduktionszielen vor 2030 zu leisten, indem es jährlich bis zu 150,000 Tonnen COXNUMX-Emissionen vermeidet.

Community-orientierte Vorteile:

Das Engagement des Projekts für die lokale Gemeinschaft zeigt sich in der Einrichtung eines robusten Community Benefit Fund. Dieser Fonds, der sowohl aus Beiträgen von Nachbarn als auch aus einem breiteren Gemeinschaftsfonds finanziert wird, soll lokale Projekte direkt unterstützen. Sobald die Einrichtung in Betrieb ist, wird für die ersten 500,000 Jahre ein jährlicher gemeinnütziger Fonds in Höhe von rund 15 Euro eingerichtet, der den umliegenden Gemeinden einen spürbaren und dauerhaften Nutzen bringt.

Lies auch:England könnte seinen größten Onshore-Windpark in West Yorkshire bekommen

Wirtschaftsaufschwung und Schaffung von Arbeitsplätzen:

Über den Nutzen für die Umwelt hinaus verspricht der Coom Green Energy Park einen wirtschaftlichen Aufschwung für die Region. Bemerkenswert sind die erwarteten Beiträge zu den örtlichen Tarifen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen: Bis zu 168 Arbeitsplätze werden während der Bauphase prognostiziert und weitere 42 langfristige Arbeitsplätze werden erwartet, sobald der Windpark in Betrieb geht.

Strategische Bedeutung und Partnerschaften:

TJ Hunter, Ørsteds Senior Director für Entwicklung und Betrieb in Großbritannien und Irland, unterstreicht die strategische Bedeutung des Coom Green Energy Park als bedeutende Infrastrukturentwicklung. Die 50:50-Partnerschaft zwischen Ørsted und FuturEnergy Ireland, wobei letzteres ein Joint Venture im Besitz des irischen Energieversorgers ESB und des Forstunternehmens Coillte ist, legt Wert auf einen gemeinschaftlichen Ansatz für nachhaltige Energiebemühungen.

Zeitleiste und zukünftige Schritte:

Mit Blick auf die Zukunft sieht der Zeitplan des Projekts einen möglichen Betrieb bis 2027 vor, vorbehaltlich der erfolgreichen Bestätigung des Netzanschlusses durch EirGrid. Dieser entscheidende Schritt wird den Weg für die Teilnahme an künftigen RESS-Auktionen (Renewable Energy Support Scheme) oder die Prüfung von Stromabnahmeverträgen für Unternehmen ebnen und so die Rolle des Unternehmens in Irlands erneuerbarer Energielandschaft weiter festigen.

Erneuerbare Energien und Klimaschutz:

Die Genehmigung des Coom Green Energy Park passt nahtlos zu Irlands Klimaschutzzielen und spiegelt das Engagement wider, die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen zu verringern. Das Engagement von Ørsted für das Projekt, das sich im fast dreijährigen Planungsprozess zeigte, unterstreicht das Engagement des Unternehmens, die Stromkosten für irische Verbraucher zu senken und zu einer nachhaltigen Energiezukunft beizutragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Coom Green Energy Park nicht nur ein Beweis für den technologischen Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien ist, sondern auch ein ganzheitliches Modell für nachhaltige Entwicklung. Sein Potenzial, saubere Energie zu liefern, die Gemeindeentwicklung zu fördern und Irlands Umweltbestrebungen zu unterstützen, macht es zu einem Vorzeigeprojekt im laufenden globalen Übergang zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft.

Hinterlasse einen Kommentar