Die Bauindustrie muss über eine immer komplexer werdende Welt verhandeln

Startseite » Personen » Die Bauindustrie muss über eine immer komplexer werdende Welt verhandeln

„Wenn nichts sicher ist, ist alles möglich. Die komplexe Welt, in die wir uns bewegen, erfordert Lern- und Robustheitseffekte “, so John Sanei, Futures-Stratege, Spezialist für menschliches Verhalten und Bestsellerautor. Sanei sprach virtuell Konferenz gehalten von Bausoftware-Unternehmen RIB-CCS die die dringende Notwendigkeit erkundeten, dass die Maschinenbau- und Bauindustrie die Digitalisierung einführen muss, um relevant und zukunftssicher für ihre Unternehmen zu bleiben.

Er betonte die Notwendigkeit für Organisationen, über Skaleneffekte und Masseneffizienz hinauszugehen und sich für das neu zu kalibrieren, was kommt: Unsicherheit. „Um uns auf ungewisse Zeiten vorzubereiten, müssen wir robuste Geschäftsmodelle und -strukturen entwickeln, die Experimente ermöglichen und sehen, was greift und was nicht.“

Andrew Skudder, CEO von RIB CCS, sagt, dass der Maschinenbau- und Bausektor seit Jahrzehnten auf die gleiche Weise arbeitet, eine der am wenigsten digitalisierten Branchen der Welt ist (21 von 22 Branchen) und in den letzten Jahren kein signifikantes Produktivitätswachstum verzeichnet hat . "Angesichts der Verlagerung der Welt in Richtung des nächsten großen technologischen Wandels ist die Fähigkeit, sich mit der Flut der Innovation zu bewegen, für die Akteure der Branche von entscheidender Bedeutung, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und das Tempo in der gebauten Umwelt zu bestimmen."

Laut Skudder hat einer der Konferenzsprecher, Marc Nezet von Schneider Electric, drei große Herausforderungen hervorgehoben, denen sich die Welt derzeit gegenübersieht - eine globale Pandemie, eine Rezession und vor allem den Klimawandel. "Statistiken des Weltwirtschaftsforums zeigen, dass das Baugewerbe 13% des globalen BIP, 6% der Weltbeschäftigung und erstaunliche 40% bis 50% der weltweiten Emissionen ausmacht, was bedeutet, dass der Klimawandel nicht gelöst werden kann, ohne die Bauindustrie zu verändern."

In Nezets Worten: Netto-Null-Kohlenstoff-Städte und -Gebäude können erst entstehen, wenn sie sorgfältig entworfen und gebaut wurden. Dank digitaler Softwaretechnologien können Benutzer über den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts Entscheidungen für eine effizientere und kohlenstoffärmere Zukunft treffen.

Der Partner von McKinsey & Company, Gerhard Nel, bekräftigte die Notwendigkeit eines Wandels in der Branche. "Dieser Bedarf wird von einer Branche angetrieben, die derzeit durch zunehmende Komplexität, sich ändernde Kundenpräferenzen, Nachhaltigkeitsaspekte, eine Umstellung auf Modularität, Fachkräftemangel und ein strengeres und komplexeres regulatorisches Umfeld gekennzeichnet ist."

Er schlägt vor, dass neue Branchendynamiken mit aufkommenden Störungen wie der Industrialisierung in Form von Modularisierung und Produktstandardisierung sowie der Industrialisierung von Arbeitsabläufen vom Engineering bis zur Planung und Beschaffung eine Rolle spielen. "Darüber hinaus werden neue Marktteilnehmer mit neuen Geschäftsmodellen oder Einhörnern zu Marktstörungen führen." Er sagt, McKinsey & Company habe eine Umfrage unter allen digitalen Lösungen auf dem Markt durchgeführt und 2,400 Unternehmen befragt. „Erstens haben sich klare Trends herausgebildet - digitales Twinning; zweitens - 3D-Druck, Modularisierung und Robotik; drittens - KI und Analytik (unter Verwendung von Big Data); und viertens - Optimierung der Lieferkette und Marktplätze. “

Laut Skudder war aus Sicht von RIB CCS der interessanteste Aspekt die Digitalisierung der Branche als Hauptstörer. „Mit einer Vielzahl digitaler Lösungen haben wir zwei‚ Spiele 'in der Digitalisierung gesehen. „Eines ist das Plattformspiel, bei dem Softwareunternehmen wie RIB versuchen, eine gemeinsame oder einzelne Datenbank mit Anwendungen zu erstellen, die den Kunden eine ganzheitliche Sicht und den Zugriff auf ihre Daten ermöglichen, bei denen jedoch jeder Teilnehmer an einem Projekt seine eigenen Anwendungen hat passen zu ihrer Arbeit, sei es Schätzung, Planung oder Mengenermittlung, unter vielen anderen. Dies ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit und die Nutzung strukturierter Daten für eine bessere Entscheidungsfindung bei Projekten.

„Das zweite Spiel ist das Tool-Set-Spiel, bei dem Softwareunternehmen bestimmte Anwendungen erstellen, um bestimmte Probleme wie das Schätzen oder Planen zu lösen. Das Problem dabei ist, dass sich die Daten dann in Silos befinden und schwer zu konsolidieren sind. „Aus diesem Grund glauben wir, dass es bei der Digitalisierung darum geht, eine einzige Plattform zu schaffen, die die Daten, Geschäftsprozesse und Mitarbeiter des Unternehmens in einer Umgebung vereint. Dies führt zu mehr Effizienz, verbessertem Zugang zu Informationen und besser laufenden Projekten“, fügt Skudder hinzu . In Bezug auf das von John Sanei angesprochene Thema der Störung stimmt Skudder zu, dass manchmal eine sinnvolle Transformation die Schaffung von „zukünftigen Teams“ im Unternehmen erfordert, um an neuen Methoden zu experimentieren. „Innovative Organisationen tun dies selbstverständlich, aber ich denke nicht, dass Bauunternehmen dies genug tun. Ich denke, es ist ein großartiger Vorschlag, den sie berücksichtigen sollten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Sektors. “

Laut Skudder müssen wichtiges Änderungsmanagement und digitale Transformation führungsorientiert sein. „Kunden müssen auch eine digitale Roadmap für die Reise erstellen, die sie unternehmen möchten, und den Mitarbeitern qualitativ hochwertige Schulungen anbieten. Unsere Philosophie bei RIB CCS ist, dass Organisationen befähigt werden müssen, sich selbst zu schulen, damit sie ihre Projekte besitzen können. “ Vielleicht lässt sich Skudder und die Meinung der anderen Konferenzredner am besten von Rukesh Raghubir, CEO der M & D Construction Group, zusammenfassen, der sagt: „Wir müssen verstehen, dass es als Branche jemand anderes tun wird, wenn wir uns nicht selbst stören für uns."