Mick Pearce

Startseite » Personen » Biographien » Mick Pearce

Mick-Pearce"Ein genialer kritischer Tropenarchitekt".

Ich habe mich zunehmend für die Entwicklung eines neuen Verhältnisses zwischen Stadt und Natur interessiert, in dem sich das Verhältnis des Menschen zur Natur ändert. Das hat einen weitreichenden Einfluss auf meine Architektur. 

Ich bin auch davon überzeugt, dass das sinnlose Verbrennen fossiler Brennstoffe, das ich als „Brennen von Diamanten“ bezeichne, katastrophale Auswirkungen auf das natürliche, soziale und wirtschaftliche Umfeld des Planeten hat.

Stattdessen sollten wir die riesigen Ressourcen fossiler Überreste für Prozesse zur Energieübertragung in höherem Zustand nutzen, um Kohlenwasserstoffmaterialien wie Kohlefasern zu produzieren, und gleichzeitig die erneuerbaren Energien nutzen, die ein neues Solarzeitalter auslösen werden.

Der in Simbabwe geborene Michael „Mick“ Pearce (geb. Juni 02, 1938) arbeitet seit fast 50 Jahren in Australien, Großbritannien, Simbabwe und Sambia. Seine Erfahrung erstreckt sich auf ein breites Spektrum, angefangen vom Bauen in abgelegenen Teilen Zentralafrikas über den Umbau alter Gebäude im Nordosten Englands bis hin zu großflächigen Stadtentwicklungen in Harare und Chinhoyi, Simbabwe, einem ökologischen Ausstellungszentrum in Belgien und dem CH2-Bürohaus in Melbourne, Australien.

Pearce setzt sich für eine angemessene ökologische Architektur ein und hat sich auf die Entwicklung von Gebäuden mit geringem Wartungsaufwand, geringen Kapital- und Betriebskosten und Systemen zur Kontrolle erneuerbarer Energien konzentriert.

Die jüngste Arbeit befasst sich mit einem Designansatz, bei dem der Ausdruck der Architektur als ein Gleichgewicht zwischen dem natürlichen, dem sozialen und dem wirtschaftlichen Umfeld gesehen wird, in dem sich das Projekt befindet. Er verwendet Modelle aus der Natur und kopiert natürliche Prozesse, die er durch die neue Wissenschaft der Biomimikry studiert.

Ost tor
Er war direkt verantwortlich für das Design und die Überwachung von Eastgate in Harare 1992 bis 1996. Dieses Projekt hat als wegweisendes Gebäude, das auf diesen Prinzipien basiert, weltweite Anerkennung gefunden. Es war zu dieser Zeit die größte kommerzielle gemischte Entwicklung (31000m2), die auf nachhaltigen Prinzipien der passiven Energie beruhte.

Es hat sich wie erwartet entwickelt, seit es im April von 1996 besetzt wurde.

Im August 2001 wurde er eingeladen, in der City Projects Division des Melbourne City Council (MCC) als Principle Design Architect für sein neues 12000m2-Büro in der Little Collins Street mit dem Namen CH2 zu arbeiten. In diesem Fall leitete er das CH2-Designteam, um Australiens erstes Sechs-Sterne-ESD-Design zu produzieren, das bereits Weltstatus erlangt hat. Mick Pearce hat im Rahmen seiner Tätigkeit beim MCC auch eine Reihe von Präsentationen und Seminaren gehalten, die auf diesen Grundsätzen basieren.

Die folgende Passage stammt aus dem Zitat des 2003 Prince Claus Award (Niederlande), das Mick Pearce am 10 December 2003 überreicht wurde: „Mick Pearce gehört zu den genialsten, kritischsten, heute tätigen Tropenarchitekten“.

Er musste sein. Wie Tai Kheng Soon aus Singapur und Ken Yeang aus Malaysia ist er einer der wenigen Architekten, die eine Lösung für diese Probleme in den Tropen suchen. Wie diese hat er ein großangelegtes städtisches Projekt entworfen, das hoch entwickelte Technologien erfolgreich anpasst, um die wirtschaftlichen und ökologischen Kosten zu minimieren und das Globale an die Identität der jeweiligen Region anzupassen. In Simbabwe produzierte Mick Pearce in den frühen 1980-Jahren eine Reihe von Gebäuden: fünf große Bürogebäude, Universitätsgebäude, ein großes Krankenhaus, einen Hindu-Tempel und eine internationale Schule.

Sein wichtigstes Projekt ist Eastgate, ein gemischter Bürokomplex und ein Einkaufszentrum, das sich über einen halben Stadtblock im Geschäftszentrum von Harare erstreckt. Das Besondere daran ist, dass es nicht nur auf natürliche Weise belüftet, gekühlt und erwärmt wird, sondern auch funktioniert. Seine Belüftung kostet ein Zehntel eines vergleichbaren klimatisierten Gebäudes und es verbraucht 35 Prozent weniger Energie als sechs herkömmliche Gebäude in Harare. Allein in den ersten fünf Jahren sparte das Gebäude seinen Mietern 3.5 Millionen US-Dollar an Energiekosten.

Um ein Gebäude auf einem Termitenhügel oder genauer gesagt auf den Termitenhügeln, die die simbabwische Savanne bedecken, zu modellieren, ist ein beträchtlicher Schritt in der Designphantasie erforderlich. In einem seltenen Fall von Architekturbionik ist Bionik das Gebiet, auf dem Prinzipien von lebenden Organismen in die Technik übertragen werden - das hat Mick Pearce bei Eastgate getan. Kein Wunder, dass er von Termiten so fasziniert war - auch sie sind genial, weil sie es müssen.

Sie können nur überleben, wenn ihre Umgebung eine konstante Temperatur von genau 30 bis 31 Grad hat. Während die Temperaturen in Simbabwe nachts von 12 Grad bis zu 35 Grad tagsüber schwanken, graben Termiten am Fuß ihres Hügels eine Art Brisenfänger, der die Luft mit Hilfe von Kammern kühlt, die aus dem feuchten Schlamm unten herausgearbeitet wurden, und schickt heiße Luft durch einen Kamin nach oben. Sie variieren diese Konstruktion ständig, indem sie abwechselnd neue Tunnel öffnen und andere blockieren, um die Hitze und Feuchtigkeit innerhalb des Hügels zu regulieren.

Ganzglas-Hochhaus
Mick Pearce hat sich wahrscheinlich weiter von dem Lippenbekenntnis entfernt, das der Beruf normalerweise gibt, um Nachhaltigkeit und Vielfalt zu fördern, als jeder andere Architekt auf der Welt. Seine große Leistung bestand darin, eine wirklich innovative und erfolgreiche Alternative zu dem Hochhaus aus Glas zu entwickeln, das tropische Länder normalerweise aus dem Norden importieren. Vielleicht ist es kein Zufall, dass ein solcher Architekt über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit in den Tropen verfügt, in denen ökologische, wirtschaftliche und politische Krisen so drängend und ernst sind, dass sie nicht nur geniale Lösungen zum Wohle der lokalen Bevölkerung erfordern. aber für den ganzen Planeten, dessen Gesundheit vom Überleben der tropischen Biodiversität abhängt.

Die post- / neokoloniale Welt des Nordens sucht in der Regel nicht nach wegweisenden Ideen in der postkolonialen Welt, aber Mick Pearce hat sich einige brillante einfallen lassen.

Aufgrund der politischen Verhältnisse in Simbabwe arbeitet Mick Pearce vorübergehend in Melbourne, Australien, wo er sein Eastgate-Paradigma auf geniale Weise neu einsetzt, insbesondere in seinem Council House Two-Projekt namens CH2. Seine Tendenz, sowohl intellektuelle als auch geografische Grenzen zu überschreiten, kombiniert mit seinem hartnäckigen kompromisslosen Engagement für Vielfalt - ökologisch, architektonisch und politisch - hat viel damit zu tun, was dieses simbabwische bionische Paradigma nicht nur für den Rest der Tropen exportierbar macht Region, sondern auf die ganze Welt. (Liane Lefaivre und Alexander Tzonis)

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl einiger Gebäude, die Mick Pearce ebenfalls entworfen hat:

Basis für Architekturforschung für Vanke Co. Ltd. Shenzhen China 2009 -2010
Dieses Projekt startete im Dezember 2009. Die Arbeit umfasst den Entwurf eines experimentellen Turms zum Testen von hydraulischen Geräten in Hochhauswohngebäuden in China.

Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten untersucht, wie Hochhäuser das Potenzial der Schwerkraft, den Zugang zu Wind- und Sonnenenergie und die Verwendung einer Stapelbelüftung nutzen können, die passiv mit solarbetriebener Wärme betrieben wird. Dieses Projekt hat zu weiteren Projekten geführt, darunter ein Arbeiterwohnheim, eine Küche und ein Speisesaal, in denen eine Reihe von passiven Systemen getestet werden, die herkömmliche energieaufwändige Klimaanlagen ersetzen sollen

CH2 Gemeindebüros in Melbourne Australien 2002-2005
Aufgrund der wachsenden politischen Krise in Simbabwe seit den 2000-Wahlen war die Wirtschaft in Simbabwe stark rückläufig und die Bauindustrie litt als erste darunter. Im August zog 2002 Mick Pearce nach Melbourne, Australien, wo ihm vom Stadtrat von Melbourne der Auftrag angeboten wurde, als leitender Designarchitekt für die neuen Gemeindebüros im zentralen Geschäftsviertel von Melbourne zu fungieren. CH2 (Council House Two) heißt das bereits bekannte Projekt.

Dieses Gebäude folgt denselben Grundsätzen wie das in Eastgate errichtete: Die Architektur und ihr visueller Ausdruck sollten auf die natürliche, soziokulturelle und wirtschaftliche Umgebung seines Standorts genauso reagieren, wie ein Ökosystem in der Natur in seinen Standort eingebettet ist. Die Metapher für Eastgate war das Termitary, die Metapher für CH2 ist der Baum. CH2 ist eine gemischte Entwicklung mit Einzelhandelsgeschäften im Erdgeschoss und neun Stockwerken mit darüber liegenden Büros.

Das Projekt kann auf der Internet-Website www.CH2.com.au eingesehen werden. Es ist jetzt seit 2006 besetzt und wurde mit einer Reihe internationaler und lokaler Auszeichnungen ausgezeichnet. In 2008 wurde von einer unabhängigen Organisation mit Sitz in London und CSIRO eine Auswertung nach der Besetzung durchgeführt.

Die Befunde zur Insassenzufriedenheit waren mehr als doppelt so gut wie erwartet.

Mick Pearce war der Hauptdesigner sowie der verantwortliche Partner des Theaters an der Harare International School (2001-2002), dem Zentrum für Umwelt in Zolda, Belgien, The Hindoo Temple, Harare, Simbabwe (1989-1991). das Eastgate, Harare Zimbabwe (1991-1996), Studentenwohnheime, die Universität von Sambia, eine Milchfabrik und einige ländliche weiterführende Schulen in Sambia unter anderem.