Der Bau des Windparkprojekts Taza in Marokko beginnt

Home » Aktuelles » Der Bau des Windparkprojekts Taza in Marokko beginnt

Der Bau des Windparkprojekts Taza im Nordwesten von Taza in der nördlichen Region Marokkos hat begonnen. Dies berichtete der Projektentwickler, ein Konsortium aus EEF Renewables, einer der weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Energien aus Frankreich und Japan Mitsui & Co. Ltd.., eine globale Handels- und Investmentgesellschaft mit einem diversifizierten Geschäftsportfolio.

Die Ankündigung erfolgt nach Unterzeichnung aller erforderlichen Genehmigungen und Vereinbarungen mit den zuständigen marokkanischen öffentlichen Einrichtungen einschließlich der Marokkanische Agentur für nachhaltige Energie (MASEN), Nationales Amt für Strom und Trinkwasser (ONEE)und den Erwerb von Finanzmitteln für die erste Phase des Projekts von der Japanische Bank für internationale Zusammenarbeit (JBIC), Nippon Export- und Investitionsversicherung (NEXI), Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC), MUFG Bank, Ltd.., ebenso wie Marokkanische Bank von Afrika.

Implementierung des Projekts

Das Projekt befindet sich auf einem Grundstück von rund 800 Hektar und umfasst in der ersten Phase die Installation von 87 Alstom-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 MW. In Zukunft werden 159 weitere Windkraftanlagen in die Anlage aufgenommen, um die Leistung auf insgesamt XNUMX Megawatt zu erhöhen.

Auch Reda: Bau des Umspannwerks in Kenitra Marokko abgeschlossen

Das Projekt wird voraussichtlich Anfang 2022 in Betrieb gehen. Seine Produktion wird dem jährlichen Stromverbrauch von 350,000 oder rund 70% der Bevölkerung der Provinz Taza entsprechen.

Das Windparkprojekt Taza ist Teil der Energiestrategie des nordafrikanischen Landes, die darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 52 auf 2030% zu erhöhen.

Auswirkungen des Windparkprojekts Taza in Marokko 

Das Windparkprojekt Taza soll durch die Schaffung von Arbeitsplätzen während und nach der Bauphase zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen. Es wird auch erwartet, dass in der ersten Phase 200,000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr gesenkt werden.