Beginn des Baus des Windparks Msenge in Südafrika

Der Windpark Msenge in Südafrika, der erste private Windpark im Versorgungsmaßstab des Landes, ist in der Nähe von Bedford, Ostkap, baubereit. Dies ist nach dem Entwickler des Projekts und seinem Finanzier Rand Merchant Bank einen finanziellen Abschluss erreicht.

Der Entwickler ist ein Konsortium aus African Infrastructure Investment Managers (Aiim), Reatile Renewables und Afrikanische Entwicklungen bei sauberer Energie (Aced). Als Co-Sponsor von Aced kontrolliert Aiim 62 % des Kapitals von Msenge über seinen Ideas Fund und 38 % davon über Reatile.

Windpark Msenge in Südafrika zur Versorgung des Standorts Sasolburg

Das 69-MW-Projekt wird den Sasol-Standort Sasolburg mit erneuerbarer Energie versorgen. Das PPA von Sasol und Msenge ist die erste von mehreren Vereinbarungen, die das Unternehmen in den kommenden Monaten abschließen will.

Sasol erklärte zuvor, dass die von Msenge produzierte erneuerbare Energie Sasol in die Lage versetzen wird, grünen Wasserstoff zu erzeugen. Der produzierte grüne Wasserstoff würde an Kunden geliefert, damit diese ihren Betrieb dekarbonisieren können. Außerdem könnte es innerhalb der eigenen Aktivitäten von Sasol verwendet werden, um nachhaltige Produkte wie Ammoniak oder Methanol herzustellen.

Lesen Sie auch: Pläne für den Bau des Parsons Power Park in Südafrika angekündigt

Ausgehend von 2017 hat sich Sasol verpflichtet, die absoluten Treibhausgasemissionen (THG) seiner südafrikanischen Aktivitäten bis 30 um mindestens 2030 % zu senken. Erneuerbare Energien werden als entscheidendes Instrument zur Erhöhung der THG-Emissionen von Sasol angesehen. Es wird auch erwartet, dass es das Unternehmen in Richtung einer nachhaltigeren Produktion voranbringt.

Das erste von mehreren erneuerbaren Energieprojekten des Entwicklers

Das ACED-IDEAS-Reatile-Konsortium beabsichtigt, im Jahr 2023 mit dem Bau einer Reihe von Projekten für erneuerbare Energien zu beginnen. Der Windpark Msenge in Südafrika ist ihr erster

Hinterlasse einen Kommentar