Guinea: Finanzabschluss für 82 Megawatt Solar PV-Projekte

Home » Nachrichten » Guinea: Finanzabschluss für 82 Megawatt Solar PV-Projekte

Die dänische Investmentfirma, synchronisiert Frontier Investment Management ApSDas Unternehmen, das an der Finanzierung zahlreicher Projekte für erneuerbare Energien in Ostafrika beteiligt ist, hat sich bereit erklärt, einen nicht genannten Finanzierungsbetrag für drei Solar-PV-Projekte bereitzustellen, die von Clean Power Generation in Guinea entwickelt werden.

Zu den Projekten, die seit 2017 geplant sind, gehört der Bau von zwei PV-Anlagen mit einer Leistung von rund 10 MW und 50 MW in Boké, der Hauptstadt der Präfektur Boké in der Region Boké in Niederguinea nahe der Grenze zu Guinea. Bissau.

Lesen Sie auch: Äquatorialguinea erhält finanzielle Unterstützung für sein Wasserkraftwerksprojekt Sendje

Das Projekt umfasst auch die Entwicklung einer Anlage mit einer installierten Leistung von mehr als 20 MW in der südlichen Hafenstadt Kamsar an der Mündung des Nunez sowie den Bau einer 12 km langen Übertragungsleitung in der Nähe von Kamsar.

Marcus Miller, der Chief Executive Officer von Clean Power Generation, sagte, dass sie planen, zwischen 76.5 Mio. USD und 70 Mio. EUR in diese Projekte zu investieren, die auch von der EU finanziell unterstützt wurden Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, oft kurz GIZ, eine deutsche Entwicklungsagentur, die Dienstleistungen im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit erbringt.

Wohin der aus den Solaranlagen erzeugte Strom geleitet wird

Der von allen Solaranlagen erzeugte Strom wird an das staatliche Versorgungsunternehmen verkauft Electricité de Guinée zu einem nicht spezifizierten Preis, der laut Entwickler-CEO den Behörden des westafrikanischen Landes vorbehalten ist. Er enthüllte jedoch, dass der einstellige Einspeisetarif heute der kostengünstigste pro Kilowattstunde im Land ist.

Die Projekte sind ein Schub für das Ziel des westafrikanischen Landes, bis 47 2030 Megawatt (MW) Solar- und Windenergie aus den derzeit 13 MW zu erzeugen, so die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA).