HomeUnternehmensbewertungenGas-TurbinenGDC bewilligte $ 18.6m für das Geothermieprojekt Baringo-Silali

GDC bewilligte $ 18.6m für das Geothermieprojekt Baringo-Silali

Das Geothermische Entwicklungsgesellschaft (GDC) hat für sein geothermisches Projekt Baringo-Silali im Westen Kenias einen Zuschuss von 1.9 Milliarden Schilling (18.6 Millionen US-Dollar) erhalten Geothermische Risikominderungsanlage (GRMF). Das Projekt wurde im Rahmen der Geothermal Development Company stetig weiterentwickelt. Es soll den Weg für die geothermische Erkundung im Westen Kenias ebnen.

Lesen Sie auch: Block II des Geothermiekraftwerks Olkaria V in Kenia ist voll in Betrieb

Suche nach Bauleitern
  • Gegend

  • Sektor

Geothermische Risikominderungsanlage

Gegründet von der Afrikanische Union (AU) Kommission, GRMF ist eine subregionale Organisation, die die Entwicklung der Geothermie in Ostafrika finanziert und fördert. Der Zuschuss, den es gerade für das Geothermieprojekt erhalten hat, wird der GDC helfen, neue Bohrungen durchzuführen. Praktisch werden die Ausgaben des Unternehmens jedes Mal ausgeglichen, wenn eine geothermische Quelle fertiggestellt ist. "Diese Mittelzuweisung hat das Vertrauen in die GDC und auch in die Geothermie als eine Energie der Gegenwart und der Zukunft bewiesen", erklärte Johnson Ole Nchoe, Executive Director der GDC. Dies ist das zweite Mal, dass GRMF der GDC ein Stipendium für sein Geothermieprojekt Baringo-Silali gewährt. Im März 2019 hatte GRMF bereits einen Zuschuss von 1.3 Mrd. Schilling (13 Mio. USD) erhalten. Mit diesem Zuschuss konnte das Unternehmen Fortschritte bei seinem Projekt erzielen. Im September gab 2019 bekannt, dass die erste Erdwärmebohrung ein Erfolg war. Als Paka I verstanden, wurde es in Paka gebohrt, einem der drei Standorte des Geothermieprojekts Baringo-Silali. In Paka, Salini und Korosi werden insgesamt sechs geothermische Brunnen gebohrt. GDC geht davon aus, dass an jedem Standort des Geothermieprojekts Baringo-Silali ein Kraftwerk errichtet wird, das den aus der Untergrundwärme austretenden Dampf für den Betrieb seiner Turbinen nutzt, die 100 MW liefern würden. Die drei Standorte werden daher insgesamt 300 MW liefern. Experten schätzen, dass der geothermische Standort Baringo-Silali bis zu 3,000 MW produzieren kann.

Must Read

Ab 2023 soll in Luton Town ein neues Power-Court-Stadion gebaut werden

Pläne für den Bau eines neuen Power-Court-Stadions in Luton Town werden vom Luton Town FC vorangetrieben. Ziel des Vereins ist es...

Derzeit laufen Pläne für den Bau eines neuen 10-MW-Rechenzentrums in Accra, Ghana

Derzeit laufen Pläne für den Bau eines neuen Rechenzentrums in Ghana. Die Anlage wird von der Africa... gebaut.

Volobe Amont-Projekt zur Entwicklung und Beschleunigung der Energiewende in Madagaskar

Es wird erwartet, dass das Volobe-Amont-Projekt den Weg für die Operationalisierung im Jahr 2028 ebnen wird, was die Energiewende vorantreiben wird. Der Start des Wasserkraftwerks wird...

Grenzüberschreitendes Stadtprojekt Neom im Nordwesten Saudi-Arabiens

Für ein Projekt mit 2,174 Wohnungen in der Stadt NEOM wurde ein Vertrag über die Lieferung technischer Ausrüstung unterzeichnet. Der Vertrag wurde vom internationalen Marktführer in... unterzeichnet.

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar!
Bitte geben Sie Ihren Namen hier

News