Norwegens schwimmender Offshore-Windpark Hywind Tampen beginnt mit der Stromerzeugung

Home » Aktuelles » Norwegens schwimmender Offshore-Windpark Hywind Tampen beginnt mit der Stromerzeugung

Laut dem norwegischen Energieunternehmen Equinor (EQNR.OL) begann der schwimmende Offshore-Windpark Hywind Tampen am 13. November mit der Stromerzeugung. Nach Angaben des Unternehmens wurde der Strom an die Plattform Gullfaks A in der Nordsee geliefert. Der Windpark vor der Westküste Norwegens, der Öl- und Gasfelder mit Strom versorgen und gleichzeitig Emissionen reduzieren wird.

Hywind Tampen wird die Öl- und Gasfelder Snorre und Gullfaks mit Strom versorgen. Es wird der weltweit erste schwimmende Windpark sein, der Offshore-Öl- und Gasplattformen mit Strom versorgt. Es wird auch der weltweit größte schwimmende Offshore-Windpark mit einer Systemleistung von 88 MW sein. Das Projekt ist auch ein wichtiger Schritt zur Industrialisierung von Lösungen und zur Senkung der Kosten für zukünftige Offshore-Windkraftprojekte.

Lesen Sie auch: Beginn der Bauarbeiten für die Modernisierung von Zubringerstationen in Schottland

Hywind Tampen soll zum Testgelände für zukünftige Entwicklungen werden

Equinor wird fast die Hälfte (47 Prozent) der schwimmenden Windkapazität der Welt betreiben, sobald Hywind Tampen in Betrieb ist. Hywind Tampen wird als Testgelände für zukünftige schwimmende Windentwicklungen dienen. Es wird auch die Verwendung neuer und größerer Turbinen, Installationsmethoden, vereinfachter Verankerungen, Betonunterbauten und die Integration von Gas- und Windkrafterzeugungssystemen umfassen.

Der schwimmende Windpark wird aus 11 Windturbinen bestehen, die von 8 auf 8.6 MW aufgerüstet wurden. Die Kapazität im Exportsystem und auf den Plattformen wurde nicht entsprechend ausgebaut. Die erhöhte Kapazität kann jedoch aufgrund der erhöhten Betriebszeit zu einer Erhöhung der jährlichen Gesamtproduktion beitragen. Betriebserfahrungen mit fertiggestellten Anlagen können auch dazu beitragen, die Produktionskapazität durch Erhöhung der Auslastung zu verbessern.

Der Windpark soll etwa 35 % des jährlichen Strombedarfs der fünf Plattformen Snorre A und B sowie der Plattformen Gullfaks A, B und C decken. Dieser Prozentsatz wird in Zeiten höherer Windgeschwindigkeit deutlich höher sein.