Dämme werden nicht alle Energieprobleme Afrikas lösen

Startseite » Aktuelles » Dämme werden nicht alle Energieprobleme Afrikas lösen

John Briscoe - ein verstorbener Harvard-Professor, ehemaliger Wassermanager bei der Weltbank und Gewinner des Stockholmer Wasserpreises - war der weltweit führende Kreuzfahrer für große Staudämme in Afrika und anderen Kontinenten. Im 20. Jahrhundert entwickelte Europa etwa 80% seines Wasserkraftpotenzials, während Afrika nur noch 8% seines eigenen Potenzials ausschöpfte.

Es wäre scheinheilig, behauptete Briscoe, jetzt Mittel für mehr Dammbau in Afrika zurückzuhalten. Afrika hat zuvor versucht, Europas Weg zur industriellen Entwicklung zu beschreiten. Mit Mitteln und Ratschlägen der Weltbank und anderer Institutionen bauten neu unabhängige Regierungen große Staudämme, die in den 1960er und 1970er Jahren ihre Länder industrialisieren und modernisieren sollten. Der Kariba-Damm am Sambesi, der Akosombo-Damm am Volta sowie die Dämme Inga 1 und Inga2 am Kongo sind die bekanntesten Beispiele für diesen Ansatz.

Mega-Dämme haben sich nicht als Silberkugel herausgestellt, sondern als großer Albatros für die Entwicklung Afrikas. Ihre Kosten gerieten außer Kontrolle und verursachten enorme Schuldenbelastungen, während ihre Leistung nicht den Erwartungen entsprach. Ihre Vorteile konzentrierten sich auf Bergbauunternehmen und die städtische Mittelschicht, während die ländliche Bevölkerung hoch und trocken blieb. Afrika ist zur Weltregion geworden, die am stärksten von Wasserkraft abhängig ist. Da Regenfälle immer weniger zuverlässig sind, ist der Kontinent sehr anfällig für den Klimawandel.

Im Jahr 2008 verbrauchten Bergbauunternehmen in Afrika südlich der Sahara mehr Strom als die gesamte Bevölkerung. Nachdem zig Milliarden Dollar an Auslandshilfe für Energieprojekte ausgegeben wurden, leben 69% der Bevölkerung des Kontinents weiterhin im Dunkeln. Die jüngsten Staudammprojekte der Weltbank in Afrika werden die Bedürfnisse von Bergbauunternehmen und Großstädten vor der ländlichen Bevölkerung priorisieren und diese Energie-Apartheid weiter festigen.

Unterdessen kämpfen die Gemeinden, die durch die Staudämme Kariba und Inga vertrieben wurden, noch Jahrzehnte nach dem Bau der Projekte um eine gerechte Entschädigung. Weil arme Menschen den Preis zahlen, aber nicht von den Vorteilen dieser Investitionen profitieren, hat die unabhängige Weltkommission für Staudämme festgestellt, dass Staudämme „eine Ressource effektiv von einer Gruppe nehmen und einer anderen zuordnen können“. Die Tonga, die durch den Kariba-Damm vertrieben wurden und in der Folge verhungerten, sind bis heute trotz des riesigen Reservoirs vor ihrer Haustür ohne sauberes Wasser oder Strom geblieben.

Glücklicherweise gibt es heute Lösungen, die eine Gruppe von Menschen nicht zum Nutzen einer anderen opfern. Wind-, Solar- und Geothermie sind mit der Wasserkraft konkurrenzfähig geworden. Im Gegensatz zu großen Staudämmen hängen diese Energiequellen nicht von zentralisierten Stromnetzen ab, sondern können den Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung dienen, wo immer sie leben.

Aus diesem Grund empfiehlt die Internationale Energieagentur, den Großteil der ausländischen Energiehilfe für dezentrale, erneuerbare Energiequellen bereitzustellen, wenn das Ziel einer nachhaltigen Energie für alle bis 2030 erreicht werden soll. Ein vielfältiges, dezentrales Portfolio an Projekten für erneuerbare Energien wird die afrikanischen Länder auch widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen, als alle Eier in den Korb einiger Mega-Staudämme zu legen.

Nur weil sich Europa im 20. Jahrhundert mit großen Staudämmen entwickelt hat, heißt das nicht, dass Afrika heute dasselbe tun muss. Im Telekommunikationssektor hat Afrika das europäische Festnetzmodell erfolgreich übersprungen und sich darauf verlassen, dass Mobilfunkunternehmen den Zugang zur Mehrheit der Bevölkerung ermöglichen.

Wie Handytürme können Wind-, Solar- und Kleinstwasserkraftprojekte schnell gebaut werden, in der Nähe der Bedürfnisse der Menschen und ohne größere Auswirkungen auf die Umwelt. Große Staudämme mögen in bestimmten Situationen immer noch Sinn machen, aber die Zukunft Afrikas wird von der Sonne beleuchtet.

Wir wissen zu schätzen, dass der verstorbene Briscoe eine wichtige Debatte über große Staudämme wiederbelebt hat. Wir hoffen jedoch, dass der Stockholmer Wasserpreis in den kommenden Jahren eher die Lösungen der Zukunft als der Vergangenheit feiert.

Rundo Sanyanga promovierte in aquatischer Systemökologie an der Universität Stockholm. Sie ist die Direktorin des Afrika-Programms von International Rivers in Pretoria. Der Artikel wurde veröffentlicht hier auf internationalen Flüssen.

Weitere Analysen zu Dammbauaktivitäten in ganz Afrika finden Sie im Construction Review September Magazin hier.