Bauarbeiten des WAPP-Informations- und Koordinierungszentrums in Benin gehen zügig voran

Startseite » Aktuelles » Bauarbeiten des WAPP-Informations- und Koordinierungszentrums in Benin gehen zügig voran

Das ECOWAS Kommissar für Energie und Bergbau, Sediko Douka, besichtigte den Standort des WAPP-Informations- und Koordinierungszentrums in Abomey, Calavi, Benin, wo die Bauarbeiten seit 2017 voranschreiten.

Douka zeigte sich am Ende der Inspektion erfreut über den Fortschritt der Arbeiten, äußerte sich jedoch enttäuscht über die Verzögerung bei der Übergabe des Standorts, die ursprünglich für 2020 erwartet wurde.

Im Rahmen der Operationalisierung des regionalen Strommarktes wurde das WAPP-Informations- und Koordinierungszentrum als Energieeinkaufs- und -verkaufsstelle eingerichtet. Das Europäische Union finanzierte den Bau in Höhe von 30 Millionen Euro.

Struktur des WAPP-Informations- und Koordinierungszentrums

Folgende Einheiten bilden das ICC-Projekt:

  1. Das WAPP-ICC-Gebäude, auch als Verwaltungsgebäude bekannt, ist zu 88 Prozent fertiggestellt und wird die Büros von WAPP und ICC beherbergen.
  2. Der Ausrüstungsbereich, der Möbel, Installation und Betrieb von Materialien und Software umfasst, die für den Betrieb des ICC als Betreiber des Marktsystems benötigt werden, ist zu 94 Prozent fertiggestellt.

Lesen Sie auch: Regierung eskaliert den Bau des Königspalastmuseums in Benin

Koordinationsraum, Serverraum, Elektrotechnikraum und Marktraum gehören zum Gerätebereich. Die Gesamtimplementierungsrate des Zentrums wird auf 91 Prozent geschätzt. Die technische Ausstattung des Zentrums soll bis Ende Juni 2022 fertiggestellt sein, der Verwaltungstrakt bis September 2022.

Ziele von WAPP

Andere Ansätze, die von WAPP entwickelt werden, zielen darauf ab, das Energiepotenzial von ECOWAS zu nutzen und als Nachbildung des Transsahel-Backbones der G5 Sahel zu dienen, das Teil der Desert to Power Facility ist.

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines transsahelischen Energieübertragungs-Backbones in den G5-Sahel-Staaten Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad, einschließlich regionaler Solarparks, um den Zugang zu Elektrizität für Regionen zu verbessern, in denen Übertragungsleitungen verlaufen .