Pläne für den Bau einer unterirdischen Wasserstoffspeicheranlage in Utah

Home » Größte Projekte » Pläne für den Bau einer unterirdischen Wasserstoffspeicheranlage in Utah

Eine unterirdische 300-GWh-Wasserstoffspeicheranlage in Utah, USA, steht kurz vor dem Baubeginn. Das Projekt wird entwickelt von Mitsubishi Power Amerika und Magnum-Entwicklung. Kürzlich gewährte das Kreditprogrammbüro des Energieministeriums (DOE) eine Kreditgarantie in Höhe von 504.4 Millionen US-Dollar für die Entwicklung des Projekts. Kreditnehmer ist Advanced Clean Energy Storage I, LLC.

Die unterirdische Wasserstoffspeicheranlage in Utah wird zwei Kavernen mit einer Kapazität von 150 GWh zur Speicherung von Wasserstoff in zwei riesigen Salzkavernen umfassen. Der Wasserstoff wird vom IPP Renewed Project der Intermountain Power Agency produziert. Letzteres ist ein nahe gelegenes 840 MW wasserstofffähiges Gasturbinen-Kombikraftwerk.

Die Anlage soll ab 30 zunächst mit einer Mischung aus 70 % grünem Wasserstoff und 2025 % Erdgas betrieben werden, heißt es in einer Mitteilung von Aces Delta. Darüber hinaus wird in der Erklärung darauf hingewiesen, dass die Anlage bis 100 langsam auf 2045 % grünen Wasserstoff erweitert wird.

Lesen Sie auch: Beginn der Arbeiten am Projekt West Bar im Stadtzentrum von Sheffield

Entwicklungsmodus der unterirdischen Wasserstoffspeicheranlage in Utah

Die unterirdische Wasserstoffspeicheranlage in Utah wird im Rahmen eines EPCM-Vertrags (Engineering, Procurement and Construction Management) gebaut. Der Auftrag wurde an das in den USA ansässige Unternehmen WSP USA vergeben. Letzteres ist ein kanadisches Unternehmen, das Management- und Beratungsdienste für die gebaute und natürliche Umwelt anbietet

Gespeicherter grüner Wasserstoff wird zu einer Energiereserve, die jederzeit freigesetzt werden kann, um Kraftstoff für die Stromerzeugung bereitzustellen. Die unterirdische Wasserstoffspeicheranlage in Utah bildet zusammen mit den Speicherkavernen den Advanced Clean Energy Storage Hub. Die Anlage wird mit Elektrolyseuren von 220 MW täglich erneuerbare Energie in bis zu 100 Tonnen grünen Wasserstoff umwandeln.

Die Entwicklung des Projekts begann im Mai 2019.