6.8 Millionen US-Dollar für den Bau von Solar-Hybrid-Kraftwerken in Mongo und Ati, Tschad

Startseite » Aktuelles » 6.8 Millionen US-Dollar für den Bau von Solar-Hybrid-Kraftwerken in Mongo und Ati, Tschad

Das vorgeschlagene Projekt für den Bau von Solar-Hybrid-Kraftwerken in Mongo und Ati im Tschad wird aufgrund einer kürzlich unterzeichneten Finanzierungsvereinbarung zwischen den Entwicklungsbank der zentralafrikanischen Staaten (BDEAC) und der Entwickler des Projekts ZIZ Energie.

Das Projekt umfasst im Allgemeinen den Bau, die Inbetriebnahme und die Wartung in jeder der oben genannten Städte eines Solarkraftwerks mit Hybrid-Photovoltaik-Generatorsatz (PV-GE) mit einer Leistung von 2.5 MW für das Photovoltaikfeld, 1.5 MW für die Backup-Quelle, und 1.5MW / 5MW für den Batteriespeicher.

Lesen Sie auch: Im Tschad sollen neue Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 30 MW entstehen

Die erzeugte elektrische Energie wird in jeder der Städte durch ein neues 20 km langes Mittelspannungs-(MS)-Übertragungsnetz und ein 40 km langes Niederspannungs-(NS-)Verteilernetz verteilt.

Erwartungen an die Solar-Hybrid-Kraftwerke in Mongo und Ati

Nach Fertigstellung werden die Solar-Hybrid-Kraftwerke in Mongo und Ati etwa 3,000 Haushalte, Industrien und Kommunalverwaltungen in den beiden Städten mit Strom versorgen und durch die kontinuierliche Versorgung mit elektrischer Energie die Qualität der Gesundheitsversorgung und Bildung verbessern.

„Die Umsetzung des Projekts zum Bau der Solar-Hybrid-Kraftwerke in Mongo und Ati wird es ermöglichen, den Städten Mongo und Ati sauberen Strom zu produzieren und anzubieten, der in der Lage ist, ihre jeweilige wirtschaftliche und soziale Entwicklung gemäß Tschads 2017 zu unterstützen -2021 National Development Plan“, sagt die multilaterale Entwicklungsbank, die mit der Finanzierung der Entwicklung der Mitgliedstaaten der Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft Zentralafrika beauftragt ist.

Solar-Hybrid-Kraftwerke in Mongo und Ati werden auch zum Ziel des zentralafrikanischen Landes beitragen, die Treibhausgasemissionen bis 18.2 um 2030 % gegenüber dem Niveau von 2010 zu reduzieren.