HomeProjekteDas Elektrifizierungsprojekt Mogalakwena in Limpopo, Südafrika

Das Elektrifizierungsprojekt Mogalakwena in Limpopo, Südafrika

Das Elektrifizierungsprojekt Mogalakwena war eine Initiative zum Aufbau einer Strominfrastruktur in der Gemeinde Limpopo in Mogalakwena. Das ultimative Ziel des Projekts war die Elektrifizierung weiterer Strecken bis zu einer Reihe von umliegenden Dörfern. Das Elektrifizierungsprojekt in Höhe von 20 Millionen Rand verschaffte mehr als 1 450 Haushalten dauerhaften und zuverlässigen Zugang zu Elektrizität.

Um den Rückstand bei der Strominfrastruktur in mehreren Dörfern innerhalb des Gemeindegebiets zu beheben, beauftragte die Gemeinde Mogalakwena das internationale Ingenieurberatungsunternehmen SMEC mit der Planung und Ausführung des Projekts. Das Projekt wurde SMEC aufgrund der umfassenden Branchenkenntnisse des Unternehmens und der hohen Wertschätzung für die Qualität seiner Arbeit zugesprochen.

Suche nach Bauleitern
  • Gegend

  • Sektor

Gemeldet am 3. Oktober 2014

Über 1 erhalten 450-Häuser in Südafrika einen Stromanschluss

Mogalakwena

Im Rahmen des derzeit in Limpopo stattfindenden Mogalakwena-Elektrifizierungsprojekts werden mehr als 1 450 Häuser dauerhaft und zuverlässig mit Strom versorgt.

Die Gemeinde Mogalakwena sieht sich derzeit in mehreren Dörfern innerhalb des Gemeindegebiets mit einem Rückstand bei der Strominfrastruktur konfrontiert und hat das globale Ingenieurberatungsunternehmen SMEC mit der Planung und Umsetzung des Projekts beauftragt, das darauf abzielt, Erweiterungen mehrerer Dörfer in der Region zu elektrifizieren.

Jerome Schroeder, Leiter der Stromübertragungs- und -verteilungsabteilung von SMEC South Africa, erklärt, dass die Gemeinde ihre Servicekapazitäten verbessern muss, insbesondere im Hinblick auf Elektrizität, da viele Gebiete keinen Zugang zu Strom haben.

„SMEC SA wurde aufgrund der großen Erfahrung des Unternehmens auf diesem Gebiet und der bekannten Qualität seiner Arbeit für dieses Projekt ausgewählt. Es gibt bestimmte Techniken, die wir im Hinblick auf die Integration des Designs sowie die Verwendung mehrerer innovativer Lösungen implementieren mussten. Bei der Umsetzung des Entwurfs des Elektrifizierungsprojekts in Mogalakwena mussten wir sicherstellen, dass alle durchgeführten Arbeiten in den gesamten Projektrahmen passen “, erklärt er.

Lesen Sie auch: Projekt Kingfisher Development Area (KFDA) in Uganda

Das Elektrifizierungsprojekt in Mogalakwena, das sich noch in der Entwurfs- und frühen Entwicklungsphase befindet, ist zu etwa 50 Prozent abgeschlossen und soll im März 2015 vollständig abgeschlossen sein. Laut Schroeder gab es mehrere Herausforderungen für dieses Projekt.

„Zu diesen Herausforderungen gehörten historische Probleme bei der Erbringung von Dienstleistungen, bei denen sie sich verlangsamten oder von den Gemeinden als unzureichend für ihre Bedürfnisse wahrgenommen wurden. Dies wurde überwunden, indem die notwendigen Beamten und Vertreter der Gemeinde einbezogen wurden, um die Angelegenheit anzusprechen und zu lösen “, fährt er fort.

Die abgelegene Lage der Dörfer war eine weitere Herausforderung. „Die Bereiche, in denen die Arbeiten ausgeführt werden, sind schwer zu erreichen, da sie sehr abgelegen und in einigen Fällen isoliert sind. Das Waterberg-Gebiet ist wunderschön, aber es war schwierig, zu einigen Dörfern zu gelangen. Wir haben dieses Problem behoben und das Projekt läuft reibungslos “, fügt Schroeder hinzu.

Derzeit arbeitet ein fünfköpfiges Team an dem Projekt, wobei sich eines der Mitglieder ausschließlich auf die Anwendung der Softwaredesigns konzentriert. Schroeder stellt fest, dass derzeit keine SMEC-Mitarbeiter vor Ort sind, jedoch Schulungen von SMEC durchgeführt werden. „Wir werden im Laufe des Projekts den größten Teil der Baustellensteuerung übernehmen. Nach Abschluss des Projekts wird Eskom für den Betrieb und die Wartung der Anlagen verantwortlich sein.“

Schroeder gibt an, dass, obwohl SMEC für das Projekt verantwortlich ist, eine Abhängigkeit von ESKOM bei der Bereitstellung von Massenkapazität und der Genehmigung für die Energieversorgung besteht. „Auftragnehmer wurden noch nicht ernannt, aber sie werden einen wichtigen Teil des Projektteams bilden. Das Elektrifizierungsprojekt von Mogalakwena ist auf dem besten Weg, pünktlich und innerhalb des Budgets fertig zu werden“, schließt er.

Australisch SMEC hat mehr als 4 Mitarbeiter und ein etabliertes Netzwerk von über 000 Niederlassungen weltweit. SMEC bietet Beratungsdienste für den Lebenszyklus eines Projekts für eine breite Palette von Sektoren an, darunter: Wasserkraft, Verkehr, Wasser, natürliche Ressourcen und Umwelt, Geotechnik, Bergbau, Tunnelbau, Stadtentwicklung, erneuerbare Energien, Energie, Regierungs- und Beratungsdienste sowie Entwicklung der sozialen Infrastruktur.

Nach der Fusion von Vela VKE hat die SMEC Group nun über 6 Mitarbeiter und ein etabliertes Netzwerk von über 000 Niederlassungen in 70 Ländern in Australien, Afrika, Asien, dem Nahen Osten, dem Pazifik, Nord- und Südamerika.

Must Read

Gerahmte Allure in der Billionaires' Row in Palm Jumeirah, Dubai, übergeben

Das gerahmte Allure in der Billionaires' Row in Palm Jumeirah wurde erfolgreich von CK Architecture geliefert. Dies ist eine der beiden Signature-Villen von CK...

Beginn des Baus des Windparks Msenge in Südafrika

Der Windpark Msenge in Südafrika, der erste private Windpark im Versorgungsmaßstab des Landes, ist in der Nähe von Bedford, Ostkap, baubereit. Das ist nach...

Der Bau der Mount Hermon Apartments in Florida beginnt

Mount Hermon Apartments, ein erschwingliches Wohnprojekt für Senioren, ist jetzt in der Gemeinde Fort Lauderdale im Broward County, Florida, im Gange. Housing Trust Group (HTG)...

Brightline West, Hochgeschwindigkeitszug von Los Angeles nach Vegas

Nach einer Einigung mit einer Gruppe bedeutender Gewerkschaften erwartet Brightline, das Unternehmen hinter dem Projekt, dass der Bau der Hochgeschwindigkeitszüge ...

Installation von 47 Grundwasserpumpstationen im Südsudan in Vorbereitung

Die Errichtung von 47 Grundwasserpumpstationen im Südsudan ist geplant. Das Unternehmen wurde am 3. März 2023 offiziell angekündigt,...

Darlehen in Höhe von 131 Millionen US-Dollar für die Erschließung der 23-10 42nd Road in New York gesichert

Für die Umsetzung der Entwicklung der 131-23 10nd Road in New York wurde ein Darlehen in Höhe von 42 Millionen US-Dollar gesichert. Das enthüllte der...
Kenneth Mwenda
Kenneth Mwenda
Kenneth Mwenda ist Wirtschafts- und Sportjournalist. Er kam im Februar 2019 zu ConstructionReview, wo er zum Verfassen von Baunachrichten und -projekten beiträgt. Kenneth schloss sein Studium mit einem Bachelor of Commerce (Finanzen) an der Cooperative University of Kenya ab. Er hat über drei Jahre Erfahrung im Schreiben von Inhalten.

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar!
Bitte geben Sie Ihren Namen hier