Sanierung des Gamtoos-Transportsystems

Home » Projekte » Sanierung des Gamtoos-Transportsystems
Rehabilitation-von-Gamtoos-TransportsystemSanierung des Gamtoos-Transportsystems
Die Sanierung des fünfjährigen Programms Gamtoos Conveyance System wurde im vergangenen Jahr abgeschlossen.
Das System, das erstmals in den 1960er Jahren gebaut wurde, ist 64.7 km lang und befördert Rohwasser vom Kouga-Damm zum Loerie-Damm. Das System besteht aus offenen Kanälen mit einer Gesamtlänge von 34.8 km, 7 überdachten Kanälen mit einer Gesamtlänge von 3.0 km. 23 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 11.2 km und 29 Siphons mit einer Gesamtlänge von 15.7 km.
In Phase 1 und 2 des Rehabilitationsprojekts wurden die dringlicheren Arbeiten behandelt, die mittels einer Risikoanalyse priorisiert wurden. Diese sind nun abgeschlossen. RohwasserDas System überträgt derzeit ca. 80 ml / d (0.9 cumec) Rohwasser in den Loerie Dam, wo es sich befindet wird nach Trinkwasserstandards für die Verwendung durch die NelsonMandela Metropolis (NMM) behandelt. Dies macht etwa 30% des Trinkwasserbedarfs des NMM aus. Aufgrund von Einschränkungen innerhalb ihres Verteilungssystems können Teile des NMM nur von dieser Quelle aus gewartet werden. Der Loerie-Damm hat eine kleine Einzugs- und Rückhaltekapazität von 24 Tagen bei aktuellem Bedarf.
Der Damm ist daher in hohem Maße von dieser Übertragung abhängig, um diesen Teil des Trinkwasserbedarfs von NMM zu decken. Neben der Bereitstellung von Rohwasser für NMM ist das System die einzige Rohwasserquelle für die Dörfer Hankey (1 ml / Tag) und Patensie (0.5) Ml / d) entlang der Route des Fördersystems. Diese Dörfer haben ihre eigenen Behandlungseinrichtungen.
Ungeachtet der Bedeutung dieses Transfers zwischen den Becken für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des NMM sind die Hauptvolumenverbraucher von Wasser aus dem System ihre im Gamtoos-Flusstal befindlichen Bewässerungsgeräte, die für ihren Lebensunterhalt als Gamtoos-Flusswasser vollständig von diesem System abhängig sind ist brackig und nicht für Bewässerungszwecke geeignet. Das Tal hat ein BIP von rund 800 Mio. R / Jahr und ist eine wichtige Quelle für landwirtschaftliche Produkte (Zitrusfrüchte, Gemüse und Milchprodukte werden direkt an Einzelhändler geliefert) in der Region.

Herausforderungen

Nach Amelius; Neben den normalen technischen und baulichen Herausforderungen von Straßen-, Eisenbahn- und Flussübergängen sowie hohen Grundwasserspiegeln stachen zwei große Herausforderungen heraus.

Diese bestimmten einen Risikobewertungsprozess und der andere führte die Rehabilitationsarbeiten an einem „Live-System“ durch, wobei die Arbeitszeit auf zweiwöchige Systemstillstände begrenzt war, die in Zeiten mit historisch geringer Nachfrage geplant waren.

Im Rahmen der bedingten Bewertung des Transportsystems wurde ein Risikobewertungsprozess durchgeführt. Die eigentliche Herausforderung bestand darin, Methoden und Normen zu entwickeln, mit denen der Zustand eines bestimmten Elements des Fördersystems bewertet und „quantifiziert“ werden kann, um eine Wahrscheinlichkeit für das Versagen des bestimmten Elements zu erhalten.

Zusammen mit den möglichen Auswirkungen eines teilweisen oder vollständigen Ausfalls des Elements auf die Wasserversorgung wurde das Risiko angegeben, das mit diesem bestimmten Teil des Fördersystems verbunden sein könnte. Dies ermöglichte es ihnen, nicht nur in ähnliche Gruppen von Elementen einzustufen, beispielsweise in alle Stahlbetonrohrsiphons, sondern auch in verschiedene Elemente einzustufen. Waren Tunnel beispielsweise ein ähnliches Risiko wie vorgespannte Betonrohrsiphons? Dies ermöglichte die Priorisierung der Arbeit und die Bereitstellung eines rationalen Rehabilitationsprogramms für die DWA.

Visuelle Inspektionen spielten eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Zustands aller Elemente, und es wurden verschiedene Kriterien angewendet, um den Grad der Verschlechterung zu definieren. Bei vorgespannten Betonrohren mussten Wirbelstrom-Scantechniken verwendet werden, um die inhärente Restfestigkeit zu bestimmen und Integrität der Rohre innerhalb eines Siphons und daher die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls dieses Elements.

Construction Review sprach mit einem der am Projekt beteiligten Bauunternehmer Peter Baxter von WK Construction, einem Bau- und Tiefbauunternehmen, das drei der Bauaufträge ausgeführt hat. Vertrag Nr. W 10063, in dem Arbeiten zur Sanierung des Siphons der Linie 16 durchgeführt wurden, Vertrag Nr. W 0082 über die Sanierung des Bodker-Tunnels / Siphons und Vertrag Nr. W 0084 - WTE über die Sanierung des De Koning-Siphons.

Im Rahmen der Bauphase bestand die größte Herausforderung darin, die Sanierungsarbeiten an einem „Live-System“ durchzuführen. Die einzige Möglichkeit, bestimmte kritische Aufgaben am System selbst auszuführen, bestand in den zwei zweiwöchigen Trockenperioden, die das Gamtoos Irrigation Board (GIB) anbieten konnte. Für WK Construction war es beispielsweise eine ziemliche Herausforderung, innerhalb dieses strengen Zeitraums einen mit Beton ausgekleideten Drucktunnel mit einem Durchmesser von 2.4 m neu zu verlegen, wobei die Startgrube am Fuße eines fast unzugänglichen Tals lag. Durch einen innovativen Ansatz wurde die gesamte Länge von 140 m innerhalb von zwei Wochen mit einem Stahlliner mit einem Durchmesser von 1.9 m unterfüttert.

In Zukunft werden alle Elemente des Fördersystems vom Agenten gegenüber dem Department of Water Affairs (DWA), nämlich dem Gamtoos Irrigation Board (GIB), genau überwacht, und zu gegebener Zeit werden weitere Abhilfemaßnahmen eingeleitet.

Projektteam

Consultants

Mbona Saunders und Wium (MSW - Pieter Maritzburg)

Bauunternehmer

Southern Pipe Contractors (SPC)

Sturmtaucher Cerimele JV

WK Bau

Aktive Gruppenmanagementdienste AGMS - George)

Ursa Civils