Bau des PV-Anlagenprojekts Cuamba Solar in Mosambik – Zeitplan

Startseite » Aktuelles » Bau des PV-Anlagenprojekts Cuamba Solar in Mosambik – Zeitplan

Alles, was Sie über das Solar PV-Projekt Cuamba in Mosambik von Anfang bis heute wissen müssen

Juni 2021

Der Baubeginn der PV-Anlage Cuamba Solar in Mosambik wird bekannt gegeben. Der Minister für Bodenschätze und Energie, Dr. Ernesto Max Tonela, führte den Spatenstich durch und sagte, das Projekt werde zur Strategie der Regierung „Energie für alle“ beitragen, die darauf abzielt, bis 2030 einen universellen Energiezugang zu haben.

Das 32-Millionen-US-Dollar-Projekt befindet sich im Tetereane-Distrikt der Stadt Cuamba in der Provinz Niassa, etwa 550 km westlich der Küstenstadt Nacala. Es umfasst den Bau einer 19-MW-Solaranlage, eines 2-MW-Energiespeichersystems und die Aufrüstung des bestehenden Umspannwerks Cuamba.

Lesen Sie auch: 400kWp Solar-PV plus 912kWh Batteriespeicherprojekt in Mosambik sichert Finanzierung

Erstes IPP mit Speichersystem

Das Energieprojekt ist das erste IPP in Mosambik, das ein Energiespeichersystem im Versorgungsmaßstab integriert und wird entwickelt von Globeleq, einem führenden unabhängigen Energieunternehmen in Afrika und seinen Projektpartnern, Quellenergie und Electricidade de Moçambique (EDM). Der Strom wird über einen 25-jährigen Stromabnahmevertrag mit EDM verkauft.

Das PV-Anlagenprojekt Cuamba Solar erhält eine Fremdfinanzierung in Höhe von 19 Millionen US-Dollar von der Emerging Africa Infrastructure Fund (EAIF), ein Mitglied der Private Infrastructure Development Group (PIDG). Es erhält außerdem 7 Mio. US-Dollar Zuschuss aus der Viability Gap Funding (VGF)-Zuschussfazilität von PIDG und einen weiteren Zuschuss von 1 Mio. US-Dollar von CDC Plus, um einen erschwinglichen Tarif und das Energiespeichersystem zu ermöglichen.

„Dieses Projekt ist ein Wegbereiter für die zukünftige Energiespeicherung im Versorgungsmaßstab in Mosambik und der Region. Cuamba Solar unterstreicht zusammen mit all unseren Energieprojekten, an denen wir arbeiten, unser kontinuierliches Engagement, einen Beitrag zur langfristigen Energiesicherheit und Entwicklung des Landes auf einem kohlenstoffarmen Weg zu leisten“, sagte Jonathan Hoffman, Chief Development Officer von Globeleq.

Inzwischen entwickeln Globeleq und Source Energia auch eines der ersten Windprojekte in Mosambik nahe der Stadt Namaacha, 40 km westlich von Maputo.

Dezember 2021

Es wird berichtet, dass Der Infrastrukturfonds für aufstrebende Afrika (EAIF) wird als einziger Kreditgeber für das Werk in Cuamba fungieren und 19 Millionen US-Dollar an Central Electrica de Tetereane SA (CET) leihen. Am 20. Dezember wurde ein 19-Megawatt-Solarstromprojekt im mosambikanischen Distrikt Niassa finanziell geschlossen. Die Initiative wird Tausende von Menschen in Niassa, einer der ärmsten Regionen des Landes, mit sauberem Strom versorgen und so zu SDG 7 beitragen, das Zugang zu sauberer Energie bietet und die Beschäftigungsentwicklung unterstützt.

Lesen Sie auch: Weltbank investiert in Wasserzugangsprojekte in Mosambik

Mosambiks erstes Solarkraftwerk von Untility

Die Anlage in Cuamba ist Mosambiks erste groß angelegte Solaranlage mit Batteriespeicher. Es wird bis zu 7 Megawattstunden Strom produzieren, um die Solarproduktion während der Spitzenlastzeiten am Abend zu erhöhen. Dies wird dazu beitragen, die Netzstabilität aufrechtzuerhalten und thermische Energie zu ersetzen, Emissionen zu reduzieren und SDG 13 zum Klimaschutz zu unterstützen. Die Einführung der Batterietechnologie bietet die Möglichkeit, sich mit Batteriespeichern vertraut zu machen und das Gelernte anzuwenden.

Laut Olivia Carballo, Direktorin der EAIF-Geschäftsführung, sind alle Beteiligten – Kreditnehmer, Kreditgeber, der Energieversorger Mosambiks und die Regierung – bestrebt, ihr Fachwissen im Bereich Batteriespeicher zu erweitern und zu erweitern. Batteriespeicher seien wichtig für den Klimaschutz und das afrikanische Wirtschaftswachstum. Schließlich kam sie zu dem Schluss, dass ein gründliches Verständnis von allem, von der Batterieinstallation bis hin zu Wartungs- und Leistungsproblemen, sehr hilfreich sein wird, um zukünftige Projektfinanzierungen zu sichern.

Das Werk in Cuamba gehört und wird von CET betrieben, die mehrheitlich im Besitz von . ist Globeleq, ein in London ansässiges Unternehmen, das sich auf die afrikanische Energiewirtschaft spezialisiert hat. Quellenergie, ein diversifiziertes Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich auf den Bau und Betrieb von großen und kleinen On- und Off-Grid-Projekten im lusophonen Afrika konzentriert, hat an dem Projekt mitgewirkt. Mike Scholey, CEO von Globeleq, sagte, er sei zufrieden mit dem, was die Mitarbeiter des Unternehmens trotz der anhaltenden Hürden der Epidemie erreicht haben. Er wies auch darauf hin, dass sie voll und ganz hinter den Bemühungen der mosambikanischen Regierung stehe, das Pariser Abkommen zu unterstützen und seinen Einwohnern zuverlässige und saubere alternative Energiequellen zu bieten.

EDM, Mosambiks nationaler Stromversorger, hat einen Stromabnahmevertrag mit CET unterzeichnet. Das Eigenkapital von CET wird von EDM gehalten, die 15 % des Unternehmens besitzt. CET erhielt einen Viability Gap Funding (VGF)-Zuschuss in Höhe von 7 Millionen US-Dollar von PIDG-TA um die Kommerzialität des Projekts zu steigern und gleichzeitig die Raten niedrig zu halten. Die Projektkosten einschließlich des Batteriespeichers wurden durch den Zuschlag gedeckt. Dies ist das erste Mal, dass PIDG TA einen VGF-Zuschuss an ein Solarprojekt vergibt, das Batteriespeicher umfasst. Ein Zuschuss zu den Batteriekosten wurde auch von der CD Group, einem Globeleq-Anteilseigner, angeboten. Die Solaranlage von CET ist die zweite in Mosambik, die EAIF-Mittel erhält. Das 76 Millionen US-Dollar teure 40-MW-Projekt Central Solar de Mocuba (CESOM), das jetzt voll betriebsbereit ist, erhielt vom EAIF ein Darlehen von 17 Millionen US-Dollar über einen „B“-Kredit an die International Finance Corporation.

Januar 2022

Globeleq gab den finanziellen Abschluss des Projekts bekannt, nachdem die Projektpartner Berichten zufolge 19 Millionen US-Dollar aus dem Emerging Africa Infrastructure Fund (EAIF) der Private Infrastructure Development Group (PIDG) aufgebracht hatten.