HomeGrößte ProjekteDie Niederlande bauen die weltweit größte Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage

Die Niederlande bauen die weltweit größte Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage

Für den Bau der weltweit größten Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage in den Niederlanden hat die niederländische Regierung ein Gebiet ausgewählt. Das Gebiet ist Ten noorden van de Waddeneilanden (der Norden der Watteninseln). Dieser Standort wurde ausgewählt, weil er für die Offshore-Windentwicklung, 500 MW Elektrolysekapazität und den Wasserstofftransport an Land am besten geeignet ist.

Die weltweit größte Offshore-Produktionsanlage wird auf Strom aus der Nähe von 600 MW angewiesen sein Gemini-Windpark für seinen Elektrolyseur, um Wasserstoff aus dem entsalzten Wasser zu spalten. Gegenwärtig liegen die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff dort, wo der durch Windkraft erzeugte Strom vor 20 Jahren lag, aber es wird erwartet, dass sie mit der Zeit sinken.

Suche nach Bauleitern
  • Gegend

  • Sektor

Am 20. März erklärte die Regierung, dass Ten Noorden van de Waddeneilanden vor der Küste der Provinz Groningen für die groß angelegte Offshore-Wasserstoffproduktion genutzt werden würde. Denn dort wird ein Windpark zur Verfügung stehen, um den benötigten Strom bereitzustellen. Darüber hinaus kann eine nahe gelegene Erdgaspipeline grünen Wasserstoff an Land transportieren. Dadurch kann es entsprechend an das Onshore-Wasserstoffnetz angeschlossen werden.

Lesen Sie auch: Baukasten für Deutschlands und Europas erstes Wasserstoffleitungsnetz

Die Offshore-Wasserstoffproduktion in den Niederlanden

Als erste großtechnische Anwendung gilt die weltweit größte Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage. Es soll daher um das Jahr 2031 in Betrieb gehen Ministerium für Klima- und Energiepolitik wird sich zunächst mit der Region Groningen, den Interessengruppen des Wattenmeeres und anderen Interessengruppen zu Themen wie der Anlandung der Pipeline zum Transport des Wasserstoffs vom Offshore-Windpark an Land und zu Umweltaspekten des Projekts beraten, bevor Ausschreibungen erfolgen.

Rob Jetten, der niederländische Minister für Klima- und Energiepolitik, erklärte: „Wir haben bereits den bevorzugten Standort identifiziert. Dies ermöglicht eine schnelle Vorbereitung des Projekts zum Bau einer Offshore-Wasserstoffproduktion in den Niederlanden. Wir werden auch den Sektor klären, damit sie ihre Investitionspläne machen können.

Ich bin sehr zufrieden mit der Unterstützung, die wir von den Nachbarschaftsbehörden erhalten. Das Land und die Gemeinden bekennen sich voll und ganz zu einer grünen Wirtschaft. Somit steht die Erzeugung nachhaltiger Energie im Vordergrund.

Das grüne Wasserstoffprojekt Ten noorden van de Waddeneilanden wird das erste sein, das an das Offshore-Wasserstofftransportnetz von Gasunie angeschlossen wird. Es soll gebaut werden, um erhebliche Mengen an Wasserstoff an Land zu bringen. Die weltweit größte Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage wird auch dazu beitragen, sich an das Onshore-Wasserstoffnetz anzuschließen.

Must Read

Vereinbarung für das erste große Solarkraftwerk auf Sansibar unterzeichnet

Für die Entwicklung des ersten großen Solarkraftwerks auf Sansibar wurde eine Vereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde mit dem in Mauritius ansässigen Unternehmen Generation unterzeichnet.

Der Bau einer 113.2 Kilometer langen Straße zwischen den Häfen Karema und Kigoma beginnt

Der Bau einer 113.2 Kilometer langen Asphaltstraße zwischen den Häfen Karema und Kigoma steht auf dem Plan. Das Projekt soll am... beginnen.

Projekt der Kenya Standard Gauge Railway (Kenya SGR).

Die kenianische Regierung erwägt eine Erweiterung der Standardspurbahn (SGR) nach Kisumu, Malaba und Isiolo bis Juni 2027. Die Erweiterung wird ...

Die Bauarbeiten für die nächste Phase des Aire Park in Leeds beginnen

Der Bau der nächsten Phase von Leeds' Aire Park, einem aufregenden neuen Bezirk, der in South Bank Gestalt annimmt, hat begonnen. Diese neueste Phase konzentriert sich...
Kenneth Mwenda
Kenneth Mwenda
Kenneth Mwenda ist Wirtschafts- und Sportjournalist. Er kam im Februar 2019 zu ConstructionReview, wo er zum Verfassen von Baunachrichten und -projekten beiträgt. Kenneth schloss sein Studium mit einem Bachelor of Commerce (Finanzen) an der Cooperative University of Kenya ab. Er hat über drei Jahre Erfahrung im Schreiben von Inhalten.

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar!
Bitte geben Sie Ihren Namen hier

News