Startseite » Größte Projekte » Mumbai–Ahmedabad High-Speed ​​Rail, Indiens erstes Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt

Mumbai–Ahmedabad High-Speed ​​Rail, Indiens erstes Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt

Der Bau der 425 Meter langen Halle der Anand-Nadiad Station entlang der Hochgeschwindigkeitsstrecke Mumbai–Ahmedabad ist abgeschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesverbandes hervor Nationale High-Speed ​​Rail Corporation Limited.

Laut Mitteilung begannen die Plattenarbeiten für die Station im September 2022 und wurden am 12. April 2023 abgeschlossen. Sie umfassten den Bau von insgesamt neun Abschnitten. Für die Arbeiten wurden 10,500 Kubikmeter Beton und 2,200 Tonnen Bewehrungsstahl benötigt.

Die Anand-Nadiad Station ist die erste Station auf dem Korridor der Hochgeschwindigkeitsstrecke Mumbai–Ahmedabad, die diesen Meilenstein erreicht.

Überblick über die Anand-Nadiad-Station

Der Bahnhof liegt etwa 600 Meter vom Bahnhof Uttarsanda entfernt. Es wird ein weißes Außen- und Innendesign aufweisen, das von der Milk and White Revolution inspiriert ist. Der Bahnhof Anand-Nadiad wird einen zweiseitigen Bahnsteig und einen Wartebereich haben. Darüber hinaus wird es eine Business-Lounge auf der Concourse-Ebene, einen Kindergarten und Geschäfte geben.

Der Bahnhof ist die zweite Haltestelle der Hochgeschwindigkeitsstrecke Mumbai-Ahmedabad, die am Bahnhof Sabarmati in Ahmedabad beginnt.

Überblick über das Hochgeschwindigkeits-/Hochgeschwindigkeitszugprojekt Mumbai–Ahmedabad

Der Mumbai-Ahmedabad High-Speed ​​Rail Corridor wird voraussichtlich nach seiner Fertigstellung der erste seiner Art in Indien sein.

Lesen Sie auch: Anji Khad Bridge, die erste Schrägseil-Eisenbahnbrücke in Indien

Bemerkenswert ist, dass das 508 km lange Projekt Teil des 650 km langen Hochgeschwindigkeitsbahnkorridors ist, der von Pune über Mumbai nach Ahmedabad führen sollte. Der Korridor (Mumbai–Ahmedabad High-Speed ​​Rail Corridor) umfasst 460.3 km Viadukte, 25.87 km Tunnel (einschließlich eines 7 km langen Abschnitts unter Wasser), 12.9 km Auf- und Abbau und 9.22 km Brücken.

Die Linie wird insgesamt 12 Stationen in Mumbai, Thane, Virar, Boisar, Vapi, Bilimora, Surat, Bharuch, Vadodara, Anand/Nadiad, Ahmedabad und Sabarmati haben. Die Bahnhöfe werden entweder über oder neben bestehenden Bahnhöfen errichtet, um den Anschluss an das indische Eisenbahnnetz zu gewährleisten.

Im Rahmen des Hochgeschwindigkeitsbahnkorridors Mumbai–Ahmedabad werden auch zwei Bahndepots gebaut, jeweils eines in der Nähe von Thane und Sabarmati Rail Depot.

Shinkansen E5-Züge, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 Stundenkilometern (220 Meilen pro Stunde) fahren können, werden auf der Strecke mit einer Geschwindigkeit von 320 Stundenkilometern (200 Meilen pro Stunde) verkehren.

Projektteam

Das 17.15 Mrd. US-Dollar teure Projekt wird umgesetzt von Bahn Vikas Nigam und Nationale Hochgeschwindigkeitsbahngesellschaft (NHSRC) mit finanzieller Hilfe der Japan International Cooperation Agency (JICA), die zugestimmt hat, 81 % der Gesamtkosten des Projekts durch ein 50-jähriges Darlehen zu einem Zinssatz von 0.1 % mit einem Tilgungsmoratorium von bis zu 15 Jahren zu finanzieren. Die restlichen Kosten werden von den Landesregierungen von Maharashtra und Gujarat getragen.

Weitere wichtige Akteure des Projekts sind das Eisenbahnministerium, die Regierung von Indien / HSRC, und ein Joint Venture (JV), bestehend aus Japan International Consultants for Transportation (JIC), NIPPON KOEI und Oriental Consultants Global.

Dies ist zusätzlich zum General Counsel, Taru Spitzenreiter, Französische Staatsbahn (SNCF), und dem französischen Finanzministerium unter anderem.

Projektzeitplan des Hochgeschwindigkeitsbahnkorridors Mumbai–Ahmedabad

2017  

Im September 2017 hat Indiens Premierminister Narendra Modi und Japans Premierminister Shinzo Abe Spatenstich für den Beginn der Bauarbeiten, die die NHSRCL in 27 Pakete aufteilte, für die sie Aufträge separat vergeben würde.

2019

Im April veröffentlichte das NHSCRL Ausschreibungen für den Bau des Unterwassertunnels, und im August desselben Jahres wurde eine weitere Ausschreibung für Arbeiten zwischen Vadodara und Ahmedabad ausgeschrieben.

2021

Im Januar hat das NHSRCL die endgültigen Angebote für den Bau des Terminals in Mumbai ausgeschrieben.

Im Juli desselben Jahres gab NHSRCL bekannt, dass es den ersten Pier in voller Höhe für das Projekt Mumbai-Ahmedabad High-Speed ​​Rail Corridor in der Nähe von Vapi, Gujarat, gegossen hatte.

Im August veröffentlichte die Agentur Ausschreibungen für den Bau des Depots Sabarmati.

Komplette Startausrüstung, Portalhubwagen und Trägertransporter für das Kugelprojekt Ahmedabad-Mumbai erworben | Ahmedabad News - Times of India

Im September wurden ein Full Span Launching Equipment – ​​Straddle Carrier und Girder Transporter für den Einsatz im Projekt eingesetzt. Die Ausrüstung, von der 30 für den Bau des Projekts verwendet werden, wurde in der Produktionsstätte von Larsen und Toubro in Kanchipuram, Tamil Nadu, selbst entworfen und hergestellt.

Anfang Oktober wurde das erste Segment für den HSR-Korridor Mumbai-Ahmedabad in einer Gießerei in der Nähe von Navsari gegossen. Diese Segmente sind 11.90 bis 12.4 m lang und 2.1 bis 2.5 m breit mit einer Tiefe von 3.40 m und einem Gewicht von ca. 60 MT. 19 solcher Segmente ergeben eine Spannweite von 45 m.

Ende Oktober hatte NHSRCL eine Ausschreibung für den Bau eines 21 km langen einröhrigen zweigleisigen Tunnels mit einem Durchmesser von 13.1 m zwischen der U-Bahn-Station Bandra-Kurla-Komplex und Shilpata im Bezirk Thane in Maharashtra ausgeschrieben.

Mit drei TBM würden 15.42 km Tunnelvortrieb und die restlichen 4.96 km in NATM gebaut.

Anfang November wurde mit dem Gießen eines Spannbeton-Hohlkastenträgers mit voller Spannweite begonnen, der für das Projekt verwendet werden soll. Dies war laut NHSRCL der zweite PSC-Kastenträger, der für das Projekt entwickelt wurde.

Juli 2022

Alle Genehmigungen für das Eisenbahnprojekt Mumbai–Ahmedabad erteilt

Die Umsetzung des Hochgeschwindigkeits-/Hochgeschwindigkeitszugprojekts Mumbai–Ahmedabad steht kurz vor dem Start. Dies ist nach dem Regierung von Maharashtra durch das CM (Eknath Shinde) alle für das Projekt erforderlichen Berechtigungen erteilt.

Dieser Schritt erweckt das Projekt zum Leben, das aufgrund fehlender Genehmigungen der Regierung festgefahren war. Die Rodungen umfassten den Erwerb von Grundstücken, insbesondere bei Bandra-Kurla-Komplex (BKC) und Vikhroli in Mumbai. Berichten zufolge wurde der Papierkram für den Erwerb von 74 % des gesamten Landes (433.82 ha), das in Maharashtra für das Projekt benötigt wird, bisher abgeschlossen.

Allerdings ist die Nationale Hochgeschwindigkeits-Rail Corporation Limited (NHSRCL) nur 39 % (168 ha) des Landes physisch in Besitz genommen hatten. Der Rest war seit 2019 anhängig, als die MVA-Regierung gebildet wurde.

Richtlinie zur Klärung der Grundstückserwerbsfragen

Hauptsekretär von Maharashtra Manukumar Shrivastava führte eine Überprüfung des Hochgeschwindigkeitszugprojekts durch. Er wies den Sammler von Mumbai Suburbs, Nidhi Chaudhari, den Sammler von Thane, Rajesh Narvekar, und den Sammler von Palghar, Manik Gursal, an, die Probleme mit dem Landerwerb zu klären.

Darüber hinaus fragte Shrivastava Entwicklungsbehörde der Metropolregion Mumbai (MMRDA) das Bandra-Grundstück an das NHSRCL zu übergeben und die Benzinpumpe und Feuerwache im Bandra-Kurla-Komplex (BKC) und Vikhroli in Mumbai bald zu verlegen.

Andere Freigaben behindern den Projektstart

Neben dem Landerwerb stand auch die Waldrodung im Bundesland an.

Als er über das Projekt sprach, sagte ein ihm nahestehender Beamter: „Verschiebung von Maharashtra State Electricity Transmission Corporation Limited (MSETCL) und Waldräumung Stufe I für 29.32 ha Waldland für die Verlegung von EHV-Leitungen im Zusammenhang mit PGCIL und MSETCL in den Distrikten Palghar und Thane und die Verlegung der DC-Erdungsstation für das Depot für rollendes Material an einen anderen Standort durch MSETCL im Distrikt Thane steht aus."

August 2022

Angebote für Bandra Kurla Complex (BKC) eingeladen

Es wurden Angebote für die Planung und den Bau des Bandra Kurla Complex (BKC), der einzigen U-Bahn-Station im Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnkorridor Mumbai-Ahmedabad, eingereicht.

Das Nationale Hochgeschwindigkeits-Rail Corporation Limited (NHSRCL) eingeladene Angebote für den Hochgeschwindigkeitsbahnhof in Mumbai im Rahmen des C1-Pakets. Das Paket umfasst neben der BKC-Station auch eine Schnitt- und Deckellänge von 467 m und einen Lüftungsschacht von 66 m. Dieser Schacht dient dem Herausfahren der Tunnelbohrmaschine (Bergungsschacht).

Der Bandra Kurla Complex (BKC) wird angeblich 6 Plattformen haben. Die Länge jeder Plattform beträgt ca. 425 m, was ausreicht, um einen Hochgeschwindigkeitszug mit 16 Waggons aufzunehmen. Die Station wird mit der U-Bahn und der Straße verbunden sein.

Designübersicht des Bandra-Kurla-Komplexes (BKC).

Der Komplex ist in einer Tiefe von etwa 24 Metern über dem Boden geplant. Es wird insgesamt drei Stockwerke umfassen, darunter eine Plattform, eine Halle und eine Serviceebene. Geplant sind zwei Ein-/Ausstiegspunkte. Einer erleichtert den Zugang zur nahe gelegenen Metrostation der Metrolinie 2B und der andere zum MTNL-Gebäude.

Darüber hinaus wurde der Bahnhof so geplant, dass auf den Ebenen der Bahnhofshalle und der Bahnsteige ausreichend Platz für die Bewegung der Passagiere und Einrichtungen zur Verfügung steht. Zu diesen Annehmlichkeiten gehören Sicherheit, Ticketing, Wartebereiche, eine Business-Class-Lounge, ein Kindergarten, Toiletten und Raucherzimmer. Darüber hinaus wird es Informationskioske und Einzelhandels-, öffentliche Informations- und Ankündigungssysteme geben, ganz zu schweigen von der Videoüberwachung usw.

Darüber hinaus wird der Bandra Kurla Complex (BKC) über ein spezielles Oberlicht für natürliches Licht verfügen. Der Plan hat auch die Integration mit anderen Transportmitteln wie U-Bahn, Bussen, Autos und Taxis in Betracht gezogen.

Dezember 2022

Zuschlag für den Bau des Sabarmati Depots (MAHSR – D-2) in Gujarat

Im Rahmen des Projekts Mumbai-Ahmedabad High-Speed ​​Rail (MAHSR) wurde ein Auftrag für den Bau des Sabarmati Depots (MAHSR – D-2) in Gujarat vergeben. Der Auftrag wurde von der National High-Speed ​​Rail Corp. Ltd. (NHSRCL) an ein Konsortium vergeben, das aus der japanischen Sojitz Corporation und der Konstruktionsabteilung von Larsen und Tourbo besteht.

Der Umfang des MAHSR-D-2-Paketprojekts umfasst die Planung, Lieferung, Konstruktion und Prüfung sowie die Inbetriebnahme des Depots. Das Depot erstreckt sich über eine Fläche von etwa 82 Hektar und wird verschiedene Spezialgeräte zur Inspektion und Wartung des MAHSR-Rollmaterials auf der Grundlage der bewährten Shinkansen-Technologie umfassen. Nach Fertigstellung wird das Sabarmati Depot (MAHSR – D-2) laut L&T das größte seiner Art in Indien sein.

Im Mai 2022 erhielt das Eisenbahngeschäft von L&T Construction einen weiteren Auftrag im Rahmen des MAHSR-Projekts von NHSRCL. Der Vertrag umfasst den Bau von 116 Streckenkilometern fester Fahrbahn für Hochgeschwindigkeitsfahrbahnen (Paket-Nr.: T3).

Hinterlasse einen Kommentar