Afrika HEP-Projekte

Startseite » Größte Projekte » Afrika HEP-Projekte

HEP-Projekte in Afrika könnten dazu beitragen, die in einem Bericht der Weltbank quantifizierte Energielücke zu schließen, in dem 25 der 54-Staaten des Kontinents kürzlich als in der Energiekrise befindlich eingestuft wurde, da die Energieentwicklung mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt gehalten hat und eine enorme Belastung darstellt auf den vorhandenen Ressourcen des Kontinents

Um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nicht nur für große Industrieunternehmen, sondern auch für ländliche Wirtschaftstätigkeiten in Form von kleinen Heimindustrien und landwirtschaftlicher Entwicklung zu genießen, muss die Energielücke Afrikas geschlossen werden. Zu lange ist Energie in Afrika ein knappes Gut geblieben, fast 70 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität und verurteilen viele, unterhalb der Armutsgrenze zu leben. Dies trotz des Potenzials, das die Entwicklung von HEP-Projekten in Afrika birgt. Nur um zu zeigen, wie weit hinter Afrika liegt, erzeugt Subsahara-Afrika ohne Südafrika nur 28-Gigawatt Strom, was in etwa der Erzeugungskapazität Argentiniens entspricht.

Afrika verfügt über ein realisierbares HEP-Projektpotenzial von 1,750,000 GWh / Jahr, von dem bisher nur 4.3% ausgeschöpft wurden.

Zusätzlich zur unzureichenden Stromerzeugung ist zu einem bestimmten Zeitpunkt ungefähr ein Viertel nicht verfügbar, da die Zuverlässigkeit der Infrastruktur und die Kapazität unzureichend sind.

Es besteht kein Zweifel, dass elektrische Energie unerlässlich ist, wenn Afrika aus der Unterentwicklung hervorgehen und seinen Platz in der Weltwirtschaft einnehmen soll. Dies wurde durch den Schwerpunkt der jüngsten Reise von Präsident Obama nach Afrika bekräftigt, in der er seinen Plan zur Ankurbelung der Hilfe für Afrika durch die Förderung der Elektrifizierung der Länder des Kontinents darlegte. Der Plan sieht vor, in Afrika eine Stromkapazität von bis zu 10 GW - oder 20 Millionen Haushalten - zu entwickeln. Der Plan nennt speziell Äthiopien, Ghana, Kenia, Liberia, Nigeria und Tansania.

Wasserkraft eine Lösung

Wasserkraft (HEP) bietet eine weitgehend unerschlossene Energiequelle in der Mitte des Kontinents. Die Demokratische Republik Kongo, Kamerun, Äthiopien, der Sudan, Nigeria, Guinea, Angola und Mosambik verfügen alle über bedeutende Wasserkraftressourcen, von denen derzeit nur 7percent entwickelt wird.

Von den 48-Ländern in Afrika südlich der Sahara verfügt 21 über eine Gesamterzeugungskapazität von weniger als 200 Megawatt. Alleine in Südafrika wird 45percent des Kontinentals erwirtschaftet, gefolgt von den nordafrikanischen Ländern bei 30percent und dem Rest des Kontinents bei 25percent. Etwa ein Viertel dieser Energie ist zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht verfügbar, da die Zuverlässigkeit der Infrastruktur und die Kapazität unzureichend sind.

Weltweit produzieren Wasserkraftwerke rund 24 Prozent des weltweiten Stroms und versorgen mehr als 1 Milliarden Menschen mit Strom. Umweltbedenken haben die Welt in der Vergangenheit skeptisch gesehen, wenn es darum ging, große Wasserkraftprojekte zu unterstützen. Dies ist aber nicht mehr der Fall.

Dies zeigt sich im Fall des Inga-Falls-Projekts, bei dem es Interesse gezeigt hat, gemeinsam mit der Afrikanischen Entwicklungsbank und der Entwicklungsbank des südlichen Afrikas das Projekt zu finanzieren.

Chinesische Banken und Baufirmen sind in der Zwischenzeit nicht zurückgeblieben. Die China Development Bank (CDB) hat mindestens 2.4Milliarden US-Dollar in afrikanische Infrastruktur- und kommerzielle Projekte investiert. Es gibt auch geschätzte chinesische 800-Unternehmen, die in Afrika geschäftlich tätig sind. Bei den meisten handelt es sich um private Unternehmen, die in den Energiesektor investieren, um ihre Niederlassungen mit Strom zu versorgen und zu betreiben.

Wenn die Finanzierung nicht blockiert ist, könnte Wasserkraft Afrikas Ausweg sein, und der Beweis dafür liegt in den verschiedenen initiierten Projekten.

Inga III

DR Kongo plant den Bau des größten Wasserkraftprojekts Afrikas an den Inga-Wasserfällen am Kongo in der Provinz Bas-Congo, etwa 230 km stromabwärts von Kinshasa. Die erste Phase, Inga III genannt, wird allein mehr Strom erzeugen als der derzeit größte Wasserkraftdamm Afrikas, der Hohe Assuan am Nil in Ägypten.

Nach Angaben des kongolesischen Ministers für Wasserressourcen und Elektrizität, Bruno Kapandji Kalala, werden die Bauarbeiten etwa sechs Jahre dauern. Das Projekt, dessen Gesamtkosten von der AfDB auf 12 Mrd. USD geschätzt werden, würde 4800 MW erzeugen, wovon mehr als die Hälfte nach Südafrika verkauft wird.

Inga III, die erste Phase des weitaus ehrgeizigeren Projekts Grand Inga, ist eines der Vorzeigeprojekte der Neuen Wirtschaftspartnerschaft für afrikanische Entwicklung (NEPAD). Es wird riesige Arbeiten beinhalten. Zunächst wird ein Teil der Strömung stromaufwärts der bestehenden Staudämme Inga I (351 MW) und Inga II (1424 MW) in ein derzeit trockenes Tal geleitet, das parallel zum Flussbett des Kongo verläuft.

Weitere Phasen wären der Bau eines Staudamms, der den Kongo vollständig blockiert und den größten Teil der Strömung in Richtung Bundi-Tal und Inga III umleitet, deren meterhohe 100-Wand die Erzeugung von mehr Strom durch zusätzliche Turbinen ermöglichen würde. bis zu 39,000 MW.

Die Kapazität des Projekts wäre fast doppelt so hoch wie das derzeit größte Wasserkraftprojekt der Welt, der Drei-Schluchten-Damm am Yangze Kiang in China (22 500 MW). Laut AfDB-Plänen besteht das Endziel darin, Verbindungsleitungen oder „Stromautobahnen“ von Inga über den gesamten Kontinent zu bauen - nicht nur nach Südafrika, sondern auch nach Ägypten, Nigeria und Äthiopien, das nach der Demokratischen Republik Kongo hinsichtlich des afrikanischen Wasserkraftpotenzials an zweiter Stelle steht .

Staudammbauprogramm für Äthiopien

An anderer Stelle hat Äthiopien Pläne vorgestellt, in ein neues Wasserkraftprojekt zu investieren, um ein Elektrizitätskraftwerk in der weiteren ostafrikanischen Region zu werden. Das Land hat das italienische Ingenieurbüro ELC ElectroConsult mit der Durchführung von Vor- und Durchführbarkeitsstudien für das Wasserkraftprojekt Tams beauftragt.

Das Projekt, das jüngste in einer Reihe von Mega-Wasserkraftprojekten, die das Land umsetzt, wird eine Kapazität von 1 060 MW haben. Das geplante Wasserkraftprojekt Tams wird am Fluss Baro-Akobo zwischen den Städten Bonga und Gambella, etwa 766 km westlich der Hauptstadt Addis Abeba, errichtet. ELC ElectroConsult wird eine Partnerschaft mit dem staatlichen Water Works Design & Supervision Enterprise (WWDSE) eingehen, um die Studien für das Projekt durchzuführen.

ELC ElectroConsult, dessen Haupttätigkeit das Studium, die Planung, der Bau und das Management von Dämmen, Wasserbauten sowie Wasserkraft- und Mehrzweckprojekten ist, ist in Äthiopien kein Neuling und hat mehrere Projekte durchgeführt, darunter die Aufsicht über die Gilgel Gibe I und II Wasserkraftprojekte. Es überwacht derzeit die laufenden Projekte des Staudamms Gibe III und Grand Renaissance.

Die Auftragsvergabe erfolgte wenige Tage, nachdem Äthiopien und Ägypten eine schwelende Auseinandersetzung über den 6,000MW-Staudamm in Höhe von 4.8billion US-Dollar im Grand Renaissance-Stil, der am Nil gebaut wird, beigelegt hatten.

In den nächsten zehn Jahren will Äthiopien unglaubliche 12Milliarden US-Dollar in Energieprojekte investieren, mit denen 20 und 000 MW erzeugt werden, damit das Land in die Lage versetzt wird, ausreichend Energie zu erzeugen und in die Nachbarländer zu exportieren.

Wasserkraftprojekt Kafue Gorge

In Sambia hat ZESCO, das Energieversorgungsunternehmen des Landes, angekündigt, einen Teil der von der Regierung als Startkapital freigegebenen 255-Millionen-Euro-Anleihen zu investieren, um den Bau des unteren Wasserkraftprojekts 750 MW Kafue Gorge in Angriff zu nehmen.

Das Unternehmen wird 186 Millionen US-Dollar aus den von der Regierung bereitgestellten 255 Millionen US-Dollar verwenden, um das lang erwartete Projekt in der südlichen Provinz in Angriff zu nehmen. Der Geschäftsführer, Cyprian Chitundu, sagte, der Rest von 69 Mio. USD würde zur Finanzierung der laufenden Arbeiten zur Verbesserung der Stromversorgung von Wohngebieten verwendet. Das untere Wasserkraftprojekt der Kafue-Schlucht wird von 2017 fertiggestellt.

Das regionale Wasserkraftprojekt Rusumo Falls

Der Vorstand der Weltbank hat im Rahmen der regionalen Initiative der Großen Seen die Finanzierung des 340MW-Wasserkraftprojekts für die Menschen in Burundi, Ruanda und Tansania in Höhe von 80 Mio. USD genehmigt.

Das Megaprojekt in Ruanda ist ein 80-Megawatt-Wasserkraftwerk, das im Kagera-Fluss an den Rusumo-Wasserfällen an der Grenze zu Tansania in der Nähe der Stadt Rusumo, 117 Kilometer südöstlich von Kigali, der Hauptstadt und größten Stadt in Ruanda, errichtet wird Ruanda. Die Übertragungsleitungen erstrecken sich vom Kraftwerk nach Gitega in Burundi, Kigali in Ruanda und Nyakanazi in Tansania.

Das regionale Wasserkraftprojekt Rusumo Falls, dessen Gesamtkosten sich auf 468Millionen USD belaufen, zielt darauf ab, die zuverlässige Stromversorgung der Stromnetze der drei Länder zu verbessern, die Stromkosten zu senken und erneuerbare Energien zu fördern.

Der Bui-Damm

In Ghana ist das 400 MW Bui-Wasserkraftwerksprojekt zu etwa 92 Prozent fertiggestellt und befindet sich in der letzten Bauphase. Im April 3 wurden Trocken- und Nasstests durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen, um die ordnungsgemäße, vollständige und zufriedenstellende Errichtung aller Teilsysteme für die erste Erzeugungseinheit 2013 zu überprüfen. Der Bui-Damm, der die Black Volta durchquert, wird das zweitgrößte Wasserkraftprojekt in Ghana sein.

Bujagali Wasserkraftwerk

Im Oktober weihte Ugandas Präsident Yoweri Kaguta Museveni das 2012MW-Wasserkraftwerk Bujagali ein. Die Anlage, die zu einem Preis von ca. 250 Mio. USD errichtet wurde, wurde von Industrial Promotion Services (IPS), dem Zweig für Infrastruktur und industrielle Entwicklung des Aga Khan-Fonds für wirtschaftliche Entwicklung, Sithe Global Power LLC (USA), gemeinsam finanziert Die Mehrheit ist im Besitz von Blackstone Capital Partners IV, LP, einem Fonds, der von Blackstone im Auftrag seiner Anleger verwaltet wird, und der Regierung von Uganda.

Es hat Ugandas bisherige Energieknappheit beseitigt, indem die effektive Stromerzeugungskapazität des Landes nahezu verdoppelt wurde (es entspricht derzeit 49 Prozent des Energiebedarfs des Landes) und liefert sauberen, zuverlässigen Strom zu geringeren Kosten als bestehende Stromerzeugungsanlagen.

Der Bau der Anlage begann im August 2007. Es besteht aus jeweils fünf 50MW-Einheiten, die in Phasen zwischen Februar 2012 und Juni 2012 in Betrieb genommen werden. Dr. Kevin Kariuki, der Leiter der Infrastruktur bei der industriellen Verkaufsförderung von Aga Khan, sagt, dass das Bujagali Energy Project (BEL) die Erwartungen übertrifft. Für das erste Jahr erwarteten sie eine Verfügbarkeit von 95percent. Heute bieten sie 98-99percent an. Es gibt sogar Monate wie im Februar, in denen sie 100percent erreicht haben.

Bujagali ist eine der größten privat finanzierten Investitionen im Energiesektor, die jemals in Afrika südlich der Sahara getätigt wurden, und bildet einen einzigartigen Präzedenzfall für öffentlich-private Partnerschaften. Die Anlage wird von Bujagali Energy Limited (BEL), einem Unternehmen, das von den Projektpartnern gegründet wurde, um die Anlage für einen Zeitraum von 30 Jahren zu betreiben und zu verwalten, betrieben und anschließend zu einem Nennpreis von US an die Regierung von Uganda übertragen ein Dollar.

Museveni hat auch mit dem Bau eines neuen Staudamms am Weißen Nil begonnen. Der Karuma-Wasserkraftdamm wird 1.4billion US-Dollar kosten und von der chinesischen Sinohydro Corporation gebaut. Der Damm soll 600MW für Ugandas nationales Stromnetz produzieren.

Ruzizi III-Projekt

Das US-Dollar-Projekt 689million Ruzizi III besteht aus dem Bau eines 147-MW-Wasserkraftwerks an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda am Fluss Ruzizi, das durch eine Konzession eines privaten Investors entwickelt werden soll. Es wird in 2016 betriebsbereit sein. Ruzizi III wird nach Ruzizi I (29.8 MW) und Ruzizi II (43.8 MW) das dritte Wasserkraftwerk auf dem Fluss sein. Ruzizi I und II werden von einer trinationalen Gesellschaft (Burundi, Ruanda und Demokratische Republik Kongo) betrieben, die der Wirtschaftsgemeinschaft der Länder der Großen Seen gehört. Das Konsortium plant auch den Staudamm Ruzizi IV.

Im Falle eines späteren Baus wird Ruzizi IV zwischen Ruzizi II und Ruzizi III positioniert und voraussichtlich mit mehr als 200 MW betrieben.

Mphanda-Nkuwa-Projekt

Das 2-MW-Mphanda-Nkuwa-Projekt in Höhe von 1,500 Mrd. USD in Mosambik wird sowohl Mosambik als auch Südafrika mit Energie versorgen. Wasserkraftkomponenten des Wasserprojekts Lesotho Highlands, Phase II, werden Lesotho und Südafrika mit Strom versorgen.

Andere laufende Wasserkraftprojekte in Afrika sind; Batoka-Schlucht für ein 1,600-MW-Projekt stromabwärts von Victoria Falls am Sambesi, die geplanten Wasserkraftwerke 32-MW Jiji und 17MW Mulembwe sowie eine entsprechende Übertragungsleitung in der Provinz Bururi, das 64-MW-Wasserkraftwerk Mount Coffee in Liberia, Malawi 160 für das Wasserkraftprojekt 370MW Kholombidzo am Shire River, das Wasserkraftprojekt 30MW Lom Pangar in Kamerun, die Wasserkraftprojekte 128MW Sambangalou in Gambia und 240MW Kaleta sowie 1,677 Kilometer Übertragungsleitungen im afrikanischen Gambia River Basin Wasserkraftprojekte am marokkanischen Fluss Sebou und vielen anderen.

Die Internationale Energieagentur (IEA) sagt, dass Afrika bis 300 Investitionen in Höhe von mehr als 2030 Milliarden US-Dollar benötigen wird, um einen universellen Zugang zu Elektrizität zu erreichen. Laut einer aktuellen Umfrage von Ernst & Young identifizierten 44 Prozent der Geschäftsleute in Afrika eine unzureichende Infrastruktur als eine der Hauptbeschränkungen für die Geschäftstätigkeit in der Region. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Entwicklung der Energieinfrastruktur bei weiterem Wachstum Afrikas ganz oben auf der Investitionsagenda stehen muss.