Aktualisierungen des Fehmarnbelt-Festquerungsprojekts

Home » Größte Projekte » Projekt-Zeitpläne » Aktualisierungen des Fehmarnbelt-Festquerungsprojekts

Für die „grüne“ Tunneltechnologie im Fehmarnbelt-Tunnel, der Dänemark und Deutschland verbinden wird, wurde ein Auftrag im Wert von über 590 Millionen US-Dollar vergeben. Femern hat sich für SICE-Cobra entschieden, ein von Spanien geführtes Konsortium, das von Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, Schweden, Neuseeland und Australien unterstützt wird. Der Betrieb des Fehmarnbelttunnels muss CO2-neutral sein, was Energiemanagementsysteme erfordert. Die elektrischen Anlagen gehören zu den bedeutendsten Komponenten des 18 Kilometer langen Tunnels.

Das Projekt, das Lüftungs-, Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme umfasst, wurde als Design-and-Build-Vertrag ausgeschrieben. „Dieser Vertrag ist entscheidend für unser Ziel, den Fehmarnbelt-Tunnel zur zukünftigen grünen Transportroute zu machen“, sagte Jens Ole Kaslund, Technischer Direktor von Femern. „Alle Bieter legten qualitativ hochwertige Angebote vor, die unseren fachlichen und qualitativen Anforderungen entsprachen, das ausgewählte Konsortium hat jedoch das beste Angebot in Bezug auf Preis und Qualität abgegeben.“

Lesen Sie auch: Top-Mega-Projekte in Großbritannien, Europa

Umfang der „grünen“ Tunneltechnologie im Fehmarnbelt-Tunnel

Das Vergabeverfahren startete im Frühjahr 2021 mit einer Präqualifikationsphase, in der drei Konsortien im November ihre ersten Angebote zur Verhandlung einreichten. Femern gab an, sich aufgrund eines sehr günstigen Verhandlungsangebots von SICE-Cobra für eine direkte Fortsetzung des Vergabeverfahrens entschieden zu haben. „Wir bauen einen Tunnel, der nicht nur vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird, sondern auch den zugeführten Strom so effektiv wie möglich nutzt.“ „Der Planungs- und Bauunternehmer muss die richtigen technischen Lösungen für die Eröffnung im Jahr 2029 liefern und die Installationen an zukünftige grüne Technologien anpassen“, erklärte Kaslund.

Das Konsortium soll wie die anderen Hauptverträge des Fehmarnbelt-Projekts eine große Anzahl von Subunternehmern einbeziehen. Auch Auszubildende müssen bei den Auftragnehmern beschäftigt werden.

SICE-Cobra besteht aus:

Spaniens Sociedad Ibérica de Construcciones Eléctricas (SICE), Spaniens SICE Tecnologa y Sistemas, Spaniens Cobra Instalaciones y Servicios und Spaniens Moncobra.

Folgende Organisationen leisten Hilfestellung:

Cobra Instalaciones y Servicios Internacional aus Spanien, SICE aus den Vereinigten Staaten, SICE Nordics aus Schweden, SICE NZ aus Neuseeland und SICE aus Australien.

Überblick über das Projekt Fehmarnbelt-Feste Querung

Die Feste Fehmarnbeltquerung ist der längste Absenktunnel der Welt. Es wird derzeit gebaut, um die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn zu verbinden, eine Entfernung von 18 Kilometern über den Fehmarnbelt in der Ostsee.

Lesen Sie auch: Zeitleiste für das Hochgeschwindigkeits 2 (HS2) Eisenbahnprojekt und alles, was Sie wissen müssen

Das Projekt ist mit einem Baubudget von über 8.2 Mrd. US$ eines der größten Infrastrukturprojekte Europas und wird nach Fertigstellung der längste Absenktunnel der Welt sein. Darüber hinaus wird die Feste Fehmarnbeltquerung mit zwei doppelspurigen Autobahnen (getrennt durch eine Betriebspassage) und zwei elektrifizierten Bahngleisen der längste kombinierte Straßen- und Eisenbahntunnel der Welt.

Ursprünglich als typische Brücke gedacht, verkürzt der Tunnel die Fahrzeit zwischen Lolland und Fehmarn von 45 Minuten mit der Fähre auf 10 Minuten mit dem Auto und sieben Minuten mit einer elektrifizierten Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Sie wird auch eine stark befahrene Fährverbindung von Rødby und Puttgarden ersetzen, die von Scandlines betrieben wird, eine Strecke, die auf Deutsch als Vogelfluglinie und auf Dänisch als Fugleflugtslinjen bekannt ist.

Bau der Festen Fehmarnbeltquerung

Beim Projekt Feste Fehmarnbeltquerung werden für den Bau der Tunnelelemente rund 3.2 Millionen Tonnen Beton und 360,000 Tonnen Bewehrungsstahl verwendet. Für den Bau des Grabens werden rund 19 Millionen Kubikmeter Stein und Sand aus dem Meeresboden ausgehoben.

Etwa 73,000 Tonnen Tunnelelemente werden nach Fertigstellung des Grabens eingebracht. Diese Elemente, darunter 79 Standardelemente mit je 217 m Länge und zehn Spezialelemente mit zusätzlichem Unterboden, werden mit Schleppern geschleppt und anschließend in den Meeresboden abgesenkt und montiert.

Jedes Sonderelement wird auf einer Fläche von 2 Kilometern platziert und umfasst Geräte für Betrieb und Wartung.

Das Projektteam

Das Joint Venture (JV) von Ramboll, Arup und TEC haben für das Projekt Beratungsleistungen im technischen Bereich erbracht, während Schønherr und WTM Engineers als Sub-Berater tätig sind.

ÅF-Hansen & Henneberg hat im technischen Bereich des Projekts interne Beratungsleistungen erbracht, während Atkins Dänemark, OBERMEYER Planen + Beraten, ÅF Infrastructure wurden als Unterberater beauftragt.

Femern Link Contractors (FLC) Konsortium bestehend aus VINCI Bau Grands Projekte, Per Aarsleff Holding, Wayss & Freytag Ingenieurbau, Max Bögl Stiftung & Co, CFE, Solétanche-Bachy International, BAM Infra und BAM International, verantwortet den Bau der Absenktunnel- und Tunnelwerke (Tunnel Nord und Tunnel Süd sowie die Portale und Rampen). Dredging International ist der Subunternehmer des Konsortiums, während COWI ist der Berater.

Mit der SWECO Dänemark als Berater das Konsortium Fehmarn Belt Contractors (FBC) bestehend aus Boskalis International, HOCHTIEF Solutions, Züblin und Van Oord Bagger- und Schifffahrtsunternehmen ist für die Bagger- und Rekultivierungsarbeiten zuständig.

Das Europäische Union (EU) kofinanziert das Projekt im Rahmen seines Programms für das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) und im Rahmen des Programms Connecting Europe Facility (CEF).

Projekt Zeitleiste

2008

Im September unterzeichneten Dänemark und Deutschland den Staatsvertrag über eine feste Querung über den Fehmarnbelt

2009

Der Vertrag zwischen Dänemark und Deutschland wurde im April vom dänischen Parlament ratifiziert.

2011

Im Februar wurde das Absenktunnelverfahren als bevorzugte technische Lösung für das Festquerungsprojekt gewählt.

2015

Deutschland und Dänemark haben im Februar einen gemeinsamen Antrag auf EU-Förderung für die Bauphase des geplanten Fehmarnbelt-Tunnels bei der EU-Kommission eingereicht.

Der Projektbau wurde im April vom dänischen Parlament genehmigt.

Im Juni wurden Dänemark von der EU-Kommission im Rahmen ihres CEF-Programms knapp 682.3 Millionen US-Dollar an EU-Mitteln zugesprochen.

2017

Im März gab die Betreibergesellschaft der Festen Fehmarnbeltquerung die Verpflichtung von Subunternehmern für das Projekt bekannt.

Oktober 2020

Der Bau des längsten Tunnels der Welt, des Fehmarnbelttunnels, beginnt

Nach 10 Jahren Planung hat der Bau des längsten untergetauchten Tunnels der Welt offiziell begonnen. Das Fehmarnbelttunnel Die Verbindung zwischen Dänemark und Deutschland ist für 2029 geplant. Es ist eines der größten laufenden Infrastrukturprojekte Europas mit einem Budget von mehr als 8 Milliarden US-Dollar. Der Tunnel wird 18 Kilometer lang sein und über den Fehmarngürtel gebaut, eine Meerenge zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland. Es wird eine Alternative zum aktuellen Fährdienst sein, der 45 Minuten dauert. Die Fahrt durch den Tunnel dauert sieben Minuten mit dem Zug und zehn Minuten mit dem Auto.

Lesen Sie auch:75 Tunnel für das Eisenbahnprojekt China-Laos fertiggestellt.

Es wird der längste kombinierte Straßen- und Schienentunnel der Welt sein, mit zwei zweispurigen Autobahnen, die durch einen Versorgungsdurchgang getrennt sind, und zwei elektrifizierten Schienen. Neben den Vorteilen für Personenzüge und PKW wird sich dies positiv auf den Fluss von Lastkraftwagen und Zügen auswirken. Das Fehmarnbelt-Tunnel-Projekt begann 2008, als Deutschland und Dänemark einen Vertrag über den Bau des Tunnels unterzeichneten. Es dauerte jedoch mehr als ein Jahrzehnt, bis beide Länder die erforderlichen Rechtsvorschriften verabschiedet und geotechnische Studien und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt hatten. Dennoch haben viele Organisationen derzeit offene Rechtsmittel gegen das Projekt eingelegt.

In der Zwischenzeit begannen die Bauarbeiten auf dänischer Seite im Sommer, um die Arbeitnehmer vor COVID-19 zu schützen. In Dänemark wird noch einige Jahre gearbeitet, bevor es auf deutsches Gebiet geht. Die Arbeiter bauen jetzt einen neuen Hafen in Lolland und werden 2021 mit dem Bau einer Fabrik beginnen, die beide die Arbeiten am Tunnel unterstützen sollen. Das Werk befindet sich hinter dem Hafen und verfügt über sechs Produktionslinien, auf denen die 89 massiven Betonabschnitte des Tunnels montiert werden. Jeder Abschnitt wird 217 Meter lang, 42 Meter breit und 9 Meter hoch sein und jeweils 73,000 Tonnen wiegen. Sie werden direkt unter dem Meeresboden platziert.

Mai 2020

Baubeginn für den längsten Absenktunnel der Welt

Feste Fehmarnbeltquerung

Der Bau des weltweit längsten Absenktunnels für den Straßen- und Schienenverkehr zwischen Rødbyhavn auf Lolland, Dänemark, und der deutschen Insel Fehmarn soll beginnen. Das ist danach Weibliche Link-Auftragnehmer Das Joint Venture erhielt von der dänischen Regierung die Aufforderung, fortzufahren

Der als „Feste Fehmarnbeltquerung“ bekannte Tunnel wird aus einer Autobahn- und Schienenverbindung bestehen, einschließlich eines 18 km langen Tunnels, der eine schnellere und sicherere Reise zwischen Skandinavien und Kontinentaleuropa ermöglichen wird. Die Zugfahrt zwischen Hamburg und Kopenhagen dauert weniger als 3 Stunden (derzeit 4½ Stunden).

Lesen Sie auch: NHIDCL vergibt ein Z-Morh-Tunnelprojekt im Wert von 315 Mio. USD an den APCO Amarnathji Tunnelway

Bau des Fehmarnbelt Fixed Link

Im Gegensatz zum Bohrtunnel besteht ein Absenktunnel aus Betonhohlkörpern, die an Land gegossen und abschnittsweise zum Tunnel zusammengesetzt werden.

Für den Bau der Fehmarnbeltquerung muss zunächst ein Graben für den Tunnel in den Meeresboden gegraben werden. Dieser Graben wird bis zu 60 Meter breit, 16 Meter tief und 18 Kilometer lang sein. Insgesamt werden rund 19 Millionen Kubikmeter Gestein und Sand aus dem Meeresboden ausgehoben. Damit sollen etwa drei Quadratkilometer neue Naturgebiete auf Lolland und in geringerem Umfang auf Fehmarn geschaffen werden.

Wenn der Graben im Meeresboden fertig ist, kann mit dem Einbringen der Tunnelelemente begonnen werden. Jedes Tunnelelement wiegt 73,000 Tonnen, kann aber im Wasser schwimmen, da es hohl und mit Schotten verschlossen ist. Große Schlepper werden die Elemente in den Fehmarnbelt schleppen, wo sie mit hoher Präzision auf den Meeresboden herabgelassen werden und dann zusammengebaut.

Wenn die Tunnelröhre steht, können die technischen Installationen abgeschlossen werden. Dazu gehören Gleise für elektrische Züge, Kommunikationssysteme, Beleuchtung, Belüftung, Transformatoren und Pumpen. Als evolutionäre Veränderung zum Öresundtunnel erhält der Fehmarnbelttunnel 10 Sonderelemente mit einem zusätzlichen Untergeschoss.

Etwa alle zwei Tunnelkilometer wird sich ein spezielles Element befinden, das über Einrichtungen für den Betrieb und die Wartung verfügt. Dadurch wird der Fehmarnbelt-Tunnel kostengünstiger und wartungsfreundlicher und benötigt deutlich weniger Beton, da die Standardelemente kleiner ausgeführt werden können.

2021

Im Januar begannen auf dänischer Seite in Rødby die Arbeiten mit dem Bau einer großen Fabrik, in der die 200 Meter langen Betonfertigteil-Hohlkastenträger hergestellt werden, die für den Tunnelbau abgeteuft werden.

Im September, Trelleborgs Marine- und Infrastrukturbetrieb gab den Auftrag zur Lieferung seiner Tunnelabdichtungen an Femern Link Contractors (FLC) für den Bau des 18 Kilometer langen Fehmarnbelttunnels bekannt.

Oktober 2021

Trelleborg liefert Dichtungen für den längsten Absenktunnel der Welt, der Dänemark mit Deutschland verbinden wird

Trelleborgs Marine- und Infrastrukturbetrieb hat den Auftrag zur Lieferung seiner Tunneldichtungen an Femern Link Contractors (FLC) für den Bau des 18 Kilometer langen Fehmarnbelt-Tunnels erhalten. Er verbindet Rødbyhavn in Dänemark und Puttgarden in Deutschland und wird nach seiner Fertigstellung der längste Absenktunnel der Welt sein.

Der Fehmarnbelt-Absenktunnel besteht aus 79 großen Tunnelelementen mit einer Länge von jeweils 217 Metern und 10 Spezialelementen und wird eine vierspurige Autobahn und zwei elektrifizierte Gleise umfassen. Abgedichtet durch Trelleborgs branchenführende Gina-Dichtungen, Omega-Dichtungen, Waterstop-Dichtungen und Klemmsysteme, beginnt die Komponentenlieferung im Jahr 2022, und die endgültigen Lieferungen sind für Ende 2026 geplant.

Der Fehmarnbelt-Tunnel ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Verkehrsnetzes und bringt Skandinavien und Mitteleuropa über den sogenannten Nord-Süd-Korridor näher zusammen. Nach seiner Fertigstellung wird der Tunnel es Autofahrern ermöglichen, in nur 10 Minuten von Rødbyhavn und Puttgarden zu reisen und Bahnreisende in nur sieben Minuten zu erreichen, was im Vergleich zur derzeitigen Fährverbindung etwa eine Stunde pro Strecke spart. Der Bau des Tunnels wird das derzeitige Verkehrsaufkommen in Frage stellen und so den Kraftstoff- und COXNUMX-Ausstoß reduzieren.

Richard Hepworth, Präsident von Trelleborgs Schifffahrts- und Infrastrukturbetrieb, kommentierte: „Wasserdichtheit ist ein wesentlicher Bestandteil von Absenktunneln, die hochwertige Dichtungsprodukte, fundiertes Engineering und Anwendungsexpertise erfordern. Trelleborg verfügt über eine umfassende Erfolgsbilanz bei der Lieferung von Hochleistungsdichtungen für Absenktunnel in Europa und zunehmend auch in Asien, wo der Markt für verschiedene Infrastrukturprojekte stark wächst. Als weltweit führender Anbieter von Dichtungssystemen für Absenktunnel freuen wir uns, Dichtungen für den Bau des Fehmarnbelt-Absenktunnels zu liefern, ein Projekt, das einen grünen Korridor zwischen Dänemark und Deutschland schaffen wird.“

Gina-Dichtungen und Omega-Dichtungen von Trelleborg passen zwischen die Teilelemente von Absenktunneln, um das Eindringen von Wasser aufgrund von externem Wasserdruck zu verhindern. Trelleborgs Dichtungssysteme wurden entwickelt, um die intensive Übertragung hydrostatischer Lasten und Bewegungen zwischen Tunnelenden zu bewältigen, die durch Umweltbelastungen wie seismische Aktivitäten, Bodensetzungen und Temperatureffekte verursacht werden, und versprechen eine Produktlebenserwartung von bis zu 120 Jahren mit wenig bis gar keiner Wartung .

Geleitet von den SDGs der Vereinten Nationen und der festen Überzeugung, dass es richtig ist, Nachhaltigkeit über alles zu stellen, hat sich Trelleborg langfristig dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit durch Design zu verbessern und nachhaltigere Produkte, Technologien und Betriebsprozesse zum Nutzen von zu schaffen sowohl der Planet als auch seine Kunden. Zur Unterstützung von fünf Zielen der Vereinten Nationen umfasst dieses Engagement für Trelleborgs Marine- und Infrastrukturbetrieb drei Hauptschwerpunktbereiche. Dazu gehören verantwortungsvolle Lieferketten von der Beschaffung bis zum Ende der Lebensdauer, die Dekarbonisierung des maritimen Sektors durch die Entwicklung von Cleantech und die Entwicklung von Nachhaltigkeit durch erstklassiges Produktdesign.

November 2021

Am 29. Tag begannen die Bauarbeiten auf der deutschen Seite des Unterwassertunnels.

Beim Spatenstich in Puttgarden bezeichnete der dänische Verkehrsminister Benny Engelbrecht die Fehmarnbelt-Verbindung als ein unglaublich wichtiges Bauprojekt nicht nur für Dänemark und Deutschland, sondern für ganz Europa.

„Es ist ein Meilenstein in der langen Geschichte der Fehmarnbelt-Verbindung, und ich freue mich, dass wir heute die Schaufel in den Boden gelegt haben und nun auf beiden Seiten auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten“, sagte der dänische Verkehrsminister.