Die Installation der Jacket-Fundamente am Standort des Offshore-Windparkprojekts Saint-Brieuc in Frankreich hat begonnen.
Für diese Arbeiten wurden bereits fünf Schiffe mobilisiert. Sieben Borealis wird für das Anheben und die Installation des Fundaments verwendet werden, und Riese der Nordsee zum abdichten. Drei Schleppschiffe dh Kamarina, eraclea und Onyx Zusätzlich wurden zwei Lastkähne (Sarens Caroline und H401) für den Transport eingesetzt. Die Schiffe werden vom maritimen Koordinierungszentrum in Pleudaniel, Côtes d'Armor aus betrieben.
Das Offshore-Windparkprojekt Saint-Brieuc wird das zweite seiner Art im Land und das erste sein, bei dem Jacket-Fundamente zum Einsatz kommen. Es wird insgesamt 62 Mäntel haben, die Siemens Gamesa 8-MW-Turbinen unterstützen werden. Die Fundamente werden von Navantia und Windar geliefert, die die erste Charge Anfang Juni verschickt haben.
Lesen Sie auch: Pläne für den Bau von bis zu 14 Kernreaktoren in Frankreich laufen
Die Umsetzung des Offshore-Windparkprojekts Saint-Brieuc soll umweltverträglich sein
Berichten zufolge haben die Gitterstrukturen der Jacket-Fundamente nur begrenzte Auswirkungen auf die Umwelt. Sie werden die Zirkulation von Wassermassen und Biodiversität erleichtern. Sie werden laut Entwickler Ailes Marines auch den künstlichen Riff-Effekt fördern. Letztere ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Iberdrola. Es sagte, dass es während dieser Arbeitsphase mit Sicherheitsmaßnahmen und Umweltüberwachung fortfährt.
Während der Bauphase des Windparks wird ein Anti-Pollution-System konsolidiert. Dazu gehören neue Protokolle, Reaktionsmittel und Ausrüstung. Eine Partnerschaft mit dem Dokumentationszentrum für Forschung und Experimente zur unfallbedingten Wasserverschmutzung (CEDRE) machte dies möglich. Laut Ailes Marines wurde das Anti-Pollution-System Anfang 2022 während umfassender Probefahrten auf See getestet. CEPPOL (Zentrum für praktische Expertise in der Verschmutzungskontrolle) und CEDRE waren Zeugen der Tests.
Außerdem werden während dieser Phase der Arbeiten ständig zwei Überwachungs- und Informationsschiffe vor Ort sein. Darüber hinaus werden die Umweltüberwachungsmaßnahmen für verschiedene Bereiche, darunter Trübung, Fischerei, Meeressäuger, Vögel, Akustik usw., während aller Phasen der Installation der Hauptkomponenten des Windparks fortgesetzt.
Das Offshore-Windpark-Projekt Saint Brieuc auf den Punkt gebracht
Saint Brieuc Offshore ist ein 496-MW-Windpark, der am Ärmelkanal vor der Küste der Bucht von Saint Brieuc in Frankreich errichtet wird. Es ist eines der größten kommerziellen Offshore-Windprojekte in Frankreich.
Das Schema wird von entwickelt Ailes Marines, eine Partnerschaft der RES Group, Iberdrola und Caisse des Dépôts, einer französischen Finanzinstitution des öffentlichen Sektors mit einer geschätzten Investition von 2.8 Mrd. USD. Der Windpark soll ausreichend Strom produzieren, um den täglichen Strombedarf von über 835,000 Haushalten zu decken.
Ein 62 Siemens Gamesa Die Offshore-Windkraftanlage SG 8.0-167 DD wird im Offshore-Windpark Saint Brieuc in sieben Reihen auf Jacket-Fundamenten befestigt. Die Reihen werden 1.3 km voneinander entfernt sein, während die Turbinen 1 km voneinander entfernt sein werden. Eine 225-kV-Offshore-Umspannstation wird ebenfalls auf einem Jacket-Fundament im Herzen des Windparks entwickelt.
Jede der dreiflügeligen Direktantriebsturbinen Siemens Gamesa SG 8.0-167, die im Offshore-Windpark zum Einsatz kommen, wird eine Nabenhöhe von 207 m, 81.5 m lange Blätter, eine überstrichene Fläche von 21,900 m² und einen Durchmesser von 167 m aufweisen Rotor. Jede Turbine wird 8 MW Strom erzeugen können.
Die Turbinen werden mit dem modernen High Wind Ride Through (HWRT)-System installiert, das die Leistungsabgabe verlangsamt, anstatt abzuschalten, wenn die Windgeschwindigkeit 25 m/s überschreitet. Es ermöglicht ein sanfteres Herunterfahren der Produktion und eine authentischere Stromerzeugung.
Lesen Sie auch: Die Zeitleiste des Grand Paris Express-Projekts und alles, was Sie wissen müssen.
Früher gemeldet
2018
Siemens Gamesa wurde im Januar zum Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark Saint Brieuc ernannt. Der Bau der Anlage sollte 2019 beginnen und die Inbetriebnahme war für 2023 geplant.
2019
Atkins wurde im Januar als Front-End-Ingenieur und -Designer (FEED) und für die Ausschreibung des detaillierten Designs für die Unterkonstruktionen der Windturbinenjacke ausgewählt.
2020
Die Analyse der Umwelt- und technischen Bedingungen wurde abgeschlossen, diese wurde nach der Installation von drei Windmessanlagen auf dem Gelände erfüllt. Die Übung dauerte zwei Jahre, um das Windkraftpotenzial des Gebiets mit dem LIDAR-System (Laser Imaging Detection And Ranging) zu erfassen.
Saint-Brieuc wird das Siegel Spaniens tragen, denn die Jackets und die Pfähle werden komplett von Navantia-Windar in Fene, von denen ein 1,600-Tonnen-Raupenkran für die Endmontage eingesetzt wird, bzw. Avilés gebaut.
Der Offshore-Windpark Saint Brieuc ist mit 350 Millionen Euro der größte Offshore-Windpark in der Geschichte der Werft und wird mehr als 2,000 direkte und Tausende indirekte Arbeitsplätze bieten. Nach dem Eintreffen der Strukturrohre in den Häfen Ferrol und Brest begannen die Montagearbeiten für die Fundamente. Die Endmontage der Bestandteile wird in den galicischen Werftanlagen abgeschlossen.
Juni 2020
2.8 Mrd. US-Dollar Windkraftanlage in der Bucht von Saint Brieuc, die vor der Küste Frankreichs entwickelt werden soll
Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von Ailes Marine, einer Tochtergesellschaft von Iberdrola, den Festauftrag über 62 SG 8.0-167 DD Offshore-Windturbinen für das 496-MW-Offshore-Windkraftwerk Bay of Saint Brieuc erhalten. Dieser Auftrag beinhaltet auch eine 10-Jahres-Vereinbarung für Turbinenwartungsdienste.
Die Offshore-Windkraftanlage in der Bucht von Saint Brieuc wird dem Stromverbrauch von 835,000 Menschen entsprechen. Die Hauptkomponenten der 62 Turbinen der Offshore-Windkraftanlage Bay of Saint Brieuc werden im geplanten Offshore-Windkraftanlagenwerk von Siemens Gamesa in Le Havre hergestellt.
Lesen Sie auch: Deutschland will die Offshore-Windkraftkapazität bis 2040 erhöhen
Bereitstellung sauberer Energie und Bekämpfung des Klimawandels
Laut Andreas Nauen, Geschäftsführer der Siemens Gamesa Sie freuen sich außerordentlich, Frankreich zu den vielen Märkten auf der ganzen Welt hinzuzufügen, in denen ihre Offshore-Windkraftanlagen zur Bereitstellung sauberer Energie und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. „Die erste Offshore-Bestellung von Bay of Saint Brieuc Siemens Gamesa in Frankreich ist ein historischer Moment und ein Beweis für unser Engagement für das Wachstum des Marktes und für die Globalisierung der Offshore-Windenergie. Wir danken Ailes Marines für ihr Vertrauen in unsere Produkte sowie für unsere Fertigungspläne für Frankreich “, fügte er hinzu.
Filippo Cimitan, Geschäftsführer von Siemens Gamesa Renewable Energy France, fügte hinzu, dass dies hervorragende Neuigkeiten für die Energiewende, den Offshore-Windenergiesektor und die Industrie in Frankreich seien. Dieser erste Festauftrag ist ein wichtiger Schritt zur Konkretisierung des Industrieanlagenprojekts in Le Havre und bestätigt den Status von Siemens Gamesa als führender Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen auf dem Markt.
Javier García Perez, Präsident von Ailes Marines und International Offshore Business Director von Iberdrola, sagte, dass sich der Offshore-Windpark Saint-Brieuc durch die Wahl der 8-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy eine erstklassige Hochleistungstechnologie sichert. „Ailes Marines setzt sich voll und ganz für die Entwicklung der französischen Offshore-Windindustrie ein, die Tausende von hochqualifizierten Arbeitsplätzen schafft, die grüne wirtschaftliche und industrielle Erholung Frankreichs vorantreibt und zur Erreichung der von erneuerbaren Energien angeführten Netto-Null-Ziele beiträgt.“ er fügte hinzu.
2021
Das niederländische Schifffahrtsunternehmen Van Oord sollte den Auftrag für 62 Jacken und den Transport und die Installation der Umspannstation übernehmen. Van Oord begann mit der Arbeit auf offener See mit der Installation von Ankerbolzen, für die das Hochsee-Unterstützungsboot Aeolus zu Wasser gelassen wurde, das speziell für den Bau von Offshore-Windparks entwickelt wurde.
Es würde 2022 von einem zweiten Schiff unterstützt. Die Stromabfuhr aus dem Offshore-Windpark wird vom französischen Stromübertragungsnetzbetreiber Réseau de Transport d'Électricité (RTE) verwaltet. RTE ist Auftraggeber und Systemmanager für den Netzanschluss.
Im August begann Aeolus von Van Oord mit den Bohrarbeiten im Windpark Saint-Brieuc vor der Küste Frankreichs, nachdem die Arbeit durch das Austreten von Hydraulikflüssigkeit aus einem der Bohrer unterbrochen worden war.
Am 31. Oktober gab Ailes Marines bekannt, dass die Bauübung für die erste Phase des Jahres beendet war. Bisher wurden 5 Windkraftanlagen und ein Umspannwerk bebohrt.
November 2021
Die EDS HV Group, eine Tochtergesellschaft von James Fisher Renewables, die fachkundige Hochspannungs-Engineering-Dienstleistungen für die Branche der erneuerbaren Energien anbietet, erhielt den Auftrag, die Inbetriebnahmephase des Hochspannungs-Sicherheitsmanagements bei Ailes Marines durchzuführen.
Das Unternehmen wird für die Verwaltung aller Aspekte der Hochspannungssicherheit während des gesamten Baus des Offshore-Windparks Saint Brieuc verantwortlich sein, einschließlich der Überwachung der elektrischen Sicherheit für alle Auftragnehmer, die den Standort besuchen. Berichten zufolge wird zusätzlich zum EDS-eigenen Team lokales Personal hinzugezogen, um bei der Kontrollfunktion des Projekts behilflich zu sein.