Neueste: Konza Technopolis: Der Bau der KAIST-Universität beginnt
Der Bau des Kenya Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) in Konza Technopolis im Bezirk Machakos nahe der Grenze zu den Bezirken Makueni und Kajiado hat begonnen.
Dies kam ans Licht, als Amb. Simon Nabukwesi, der Hauptsekretär für Bildung und Forschung der Universität, besuchte die Stätte, um den Ausgrabungsfortschritt der vorgeschlagenen postgradualen Universität zu beurteilen, die dem nachempfunden ist Koreanisches Advanced Institute of Science and Technology (KAIST).
Sprechen während Amb. Der Besuch von Simon Nabukwesi, dem KAIST-Projektunternehmer, dem BOMI Engineering and Construction Consortium, einem spezialisierten Bauunternehmen für den Stahlbetonbau, sagte, dass das charakteristische Gebäude der Institution bis Juni 2022 vor dem geplanten Spatenstich des Präsidenten fertiggestellt sein wird.
Die erste Gruppe von Studenten wird voraussichtlich im September dieses Jahres aufgenommen.
Überblick über die KAIST
Entwickelt auf einem 36 Hektar großen Stück Land, wird KAIST 10 wissenschaftliche Forschungslabore umfassen, die mit spezialisierten lokalen und internationalen Forschern in Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen zusammenarbeiten.
Lesen Sie auch: Bau von 10,000 CBC-Klassenzimmern in Kenia bis Ende 2022
Die Universität wird akademische Lehrpläne für sechs anfängliche Fakultäten für Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, IKT-Technik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen und landwirtschaftliche Biotechnologie entwickeln, die die Grundlage der Ingenieurforschung und -ausbildung in dem ostafrikanischen Land bilden werden.
Es wird auch eine Institution von strategischer nationaler Bedeutung sein, da Wissenschaft, Technologie und Innovation als entscheidender Katalysator für die rasche Modernisierung und Umwandlung der kenianischen Gesellschaft in ein Land mit mittlerem Einkommen bis zum Jahr 2030 gelten.
Erwartungen an die Universität
Im Allgemeinen wird erwartet, dass KAIST Kurse in Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) an Hochschulen in Kenia vorantreibt, um eine große Anzahl von Spezialisten zu schaffen, um die Wirtschaft des Landes bis zum Jahr 2030 zu industrialisieren und voranzutreiben Wirtschaftswachstum durch fortschrittliche Wissenschaft und Technologie.
Januar 2022 Abschluss der horizontalen Arbeiten für Phase 1 des Konza Technopolis
Eng. John Tanui, der Chief Executive Officer (CEO) bei Konza Technopolis Entwicklungsbehörde (KoTDA), die für die Entwicklung zuständige Agentur Konza Technopolis-Projekt in Kenia hat angekündigt, dass die horizontalen Infrastrukturarbeiten der ersten Phase des Projekts voraussichtlich bis Ende 2022 abgeschlossen sein werden.
Diese Arbeiten umfassen; der Bau von Straßen- und unterirdischen Versorgungsleitungen; Planierung von Grundstücken und Bau von Straßenbelägen; Bau von Regenwasserentwässerungssystemen; Bau von Wasserversorgungsverteilungssystemen und Abwassersammel- und -netzsystemen.
Lesen Sie auch: Abkommen für Lessos-Loosuk & Kisumu-Musaga Transmission Lines Project in Kenia
Dazu gehören auch die Installation von Strom- und IKT-Netzen, der Bau von Abwasseraufbereitungsanlagen, der Bau von Wasseraufbereitungs-, Pump- und Speicheranlagen sowie die Installation eines Stromversorgungssystems.
Dies erfolgt zusätzlich zum Bau öffentlicher Parks, einschließlich Schulspielfeldern, Fußballfeldern und Landschaftsbereichen, sowie öffentlicher Einrichtungen wie Polizei- und Feuerwehrwachen, Eingangs- und Sicherheitseinrichtungen, Einrichtungen zur Abfallentsorgung und Transiteinrichtungen.
„Letztes Jahr, im Jahr 2021, verzeichneten wir einen Abschluss von über 70 Prozent der horizontalen Infrastrukturarbeiten der ersten Phase des Konza Technopolis-Projekts, und wir gehen davon aus, dass die gesamten Arbeiten noch in diesem Jahr abgeschlossen sein werden“, erklärte Herr Tanui, der sprach während einer Investorentour im Konza Technopolis.
72 % des Landes in Phase 1 des Konza Technopolis-Projekts von Investoren für die Entwicklung übernommen
In seiner Rede enthüllte Herr Tanui auch, dass 72 % oder besser gesagt 106 der 147 Grundstücke, die von Investoren in Phase 1 des Konza Technopolis-Projekts, das als gemischt genutzte Gemeinde mit Gewerbe-, Wohn-, öffentliche und gastronomische Einrichtungen wurden für die Entwicklung aufgegriffen.
Der CEO sagte, dass sie davon ausgehen, dass die gesamten verfügbaren Grundstücke bis Juni 2022 in Anspruch genommen werden, und dass sie bereits mit dem im Gespräch sind Ministerium für Land und Raumplanung mehr Land für die Produktion abgrenzen zu lassen, da die dafür vorgesehenen Parzellen vollständig in Anspruch genommen wurden.
Hintergrund
Konza (Konza Technopolis) ist ein wichtiges Flaggschiffprojekt des kenianischen Vision 2030-Portfolios für wirtschaftliche Entwicklung. Die Stadt liegt 60 km von Kenias Hauptstadt Nairobi entfernt. Nach Fertigstellung soll es eine Stadt von Weltrang sein, angetrieben von einem florierenden Informations-, Kommunikations- und Technologiesektor (IKT), einer überlegenen zuverlässigen Infrastruktur und unternehmensfreundlichen Governance-Systemen.
Die Stadt wird die Heimat führender Unternehmen in den Bereichen Bildung, Biowissenschaften, Telekommunikation und BPO/ITES sein. Gewerbeflächen für diese Nutzungen werden ergänzt durch vielfältige Wohnquartiere, Hotels, vielfältige Einzelhandelsangebote, Gemeinschaftseinrichtungen und andere öffentliche Einrichtungen. Konza Technopolis soll eine fußgängerfreundliche Stadt sein, die hochwertige öffentliche Räume, aktive und abwechslungsreiche Annehmlichkeiten und kurze Pendelzeiten zwischen den Zielen umfasst. Nachfolgend finden Sie den Zeitplan des Projekts und alles, was Sie wissen müssen:
Lesen Sie auch: Ägyptens neuer Zeitplan für das Verwaltungskapitalprojekt und was Sie wissen müssen
Timeline
2008
Die kenianische Regierung hat die Gründung der Konza Technology City als Vorzeigeprojekt der Kenya Vision 2030 genehmigt. Ziel der Vision 2030 ist es, bis 2030 eine weltweit wettbewerbsfähige und wohlhabende Nation mit hoher Lebensqualität zu schaffen.
2009
Die Regierung beauftragte die International Finance Corporation, ein Mitglied der Weltbank, mit der Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung des Projekts.
Die Regierung gab auch Machbarkeitsstudien in Auftrag, die die Lebensfähigkeit von Konza, den Fokus auf BPO/ITES und seinen potenziellen Beitrag zur lokalen Wirtschaftsentwicklung belegen. Die durchgeführten Studien umfassen eine strategische Umwelt- und Sozialbewertung, eine rechtliche und behördliche Due Diligence sowie eine Bedarfsanalyse.
Der erste Machbarkeits- und Konzept-Masterplan wurde von Deloitte und Pell Frischmann, einem britischen Beratungsunternehmen, erstellt. Pell Frischmann schlug die Einrichtung von Konza vor, einem Technologiepark mit Weltklasse-Infrastruktur, der nachhaltig sein und integratives Wachstum als Hauptantriebskraft haben wird.
Im selben Jahr wurde das Konza Technopolis-Projekt mit dem Erwerb eines 5,000 Hektar großen Grundstücks auf der Malili Ranch, 60 km südöstlich von Nairobi entlang der Mombasa-Nairobi-Straße A109, eingeleitet.
2012
Das Ministerium für Information, Kommunikation und Technologie beauftragte ein Beraterteam unter der Leitung von HR&A Advisors, Inc. mit Sitz in New York, um einen detaillierten Geschäftsplan und Masterplan für Phase 1 zu erstellen. Das Team des Master Development Partner1 (MDP1) umfasste SHoP Architects, Dalberg , Zentrum für Stadt- und Regionalplanung, OZ Architecture und Tetra Tech.
Das MDP-Team führte fast ein Jahr lang ausführliche Interviews mit Interessengruppen, Wirtschaftsführern und potenziellen Investoren und leitete fünf Workshops mit Regierungsbeamten, um einen umfassenden Plan für Konza zu entwickeln.

In der ersten Phase von Konza City wurden schätzungsweise über 20,000 direkte und indirekte Arbeitsplätze geschaffen. Die Stadt würde als öffentlich-private Partnerschaft entwickelt, in der die Regierung eine minimale Rolle übernehmen wird und die öffentliche Infrastruktur und regulatorische Richtlinien entwickelt.
2013
Präsident Mwai Kibaki machte den Spatenstich für das Projekt in Malili und markierte damit den Beginn der Entwicklung von Konza Technopolis. Der Vorstand der Konza Technopolis Development Authority (KoTDA) wurde als Zweckgesellschaft ernannt, um die Entwicklung von Konza Technopolis zu erleichtern.
2014
Richtlinien zur Infrastruktur- und Parzellenentwicklung beginnen.
Tetra Tech Inc wird die Entwicklung der Phase 1 der Stadt Konza überwachen, nachdem ein Vertrag zwischen ihnen und der Konza Technopolis Development Authority (KoTDA) unterzeichnet wurde.
Tetra Tech aus Colorado wurde als Master Delivery Partner 2 (MDP2) für das Bauprojekt Smart City in Kenia ausgewählt. Weitere Partner des MDP2-Konsortiums sind 11 Unternehmen aus den Niederlanden, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA, Deutschland und fünf Unternehmen aus Kenia.
Laut dem Vizepräsidenten von Tetra Tech Inc, Michael Rothhammer, möchte das Unternehmen seine technologische Erfahrung nutzen, um eine Infrastruktur für die Stadt zu entwickeln, die „Kenias ehrgeizige Prognosen für das Wirtschaftswachstum vorantreiben wird“.
Das Konsortium soll ein Masterplan-Design der Stadt entwickeln. Sie werden auch die Finanzierung für nachhaltige Optionen für die Stadt identifizieren und strukturieren sowie ein projektbezogenes Baumanagement liefern.
Es wird erwartet, dass die Stadt Konza den Handel und die Investitionen Kenias vorantreibt und darüber hinaus Arbeitsplätze für viele Menschen in Kenia schafft (20 bis 000). Es wird den Bau von Produktionsanlagen für leichte Baugruppen, Call- und Rechenzentren, BPO- und Softwareentwicklungsanlagen sowie Disaster Recovery-Zentren umfassen. Das Stadtprojekt Konza an der Autobahn Nairobi-Mombasa, 2015 km südöstlich von Nairobi, wird voraussichtlich 60 Mrd. US-Dollar kosten.
Kenya Power hat bereits die Stromversorgung des Standorts abgeschlossen, um den Bau der Phase 1 der Stadt Konza zu verbessern. Der Strom würde verwendet, um Wasser aus Bohrlöchern zum Standort zu pumpen, um die anfängliche Infrastruktur zu entwickeln, die Stadt zu begrünen und vertikale Anlagen zu bauen. Ein Damm, der Thwake-Damm, wird als permanente Wasserlösung für die Stadt errichtet und voraussichtlich 2018 fertiggestellt.
Konza City ist ein BPO-Projekt, das von der kenianischen Regierung über das ICT Board vermarktet wird, ein Board, das mit Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologie im Land beauftragt ist.
2014 Dezember
Der stellvertretende Präsident Kenias, William Ruto, hat am Montag die erste Phase des Baus der milliardenschweren Konza-Stadt in Auftrag gegeben. Die Inbetriebnahme des Projekts erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Planung der ersten Phase durch Tetra Tech. Dies bedeutet, dass das Projekt nun startet.
Die erste Phase des Projekts umfasst den Bau von Zufahrtsstraßen, die die Stadt für Infrastrukturinvestitionen öffnen. Der stellvertretende Präsident versicherte den Bewohnern und Investoren das Engagement der Regierung bei der Realisierung des Projekts. Er fügte hinzu, dass im nächsten Finanzbudget mehr Mittel in das Projekt fließen werden.
Die 14.5 Mrd. US-Dollar teure Technopolis befindet sich auf einem 5,000 Hektar großen Grundstück 60 km von der Hauptstadt Nairobi entfernt und ist Teil der von der Regierung ins Leben gerufenen Initiative Vision 2030.
In dieser Phase hat Kenya Power auch mit der Installation der ersten Energie begonnen, mit der Wasser aus den sieben Bohrlöchern gepumpt wird, die bereits gegraben wurden, um die Stadt mit Wasser zu versorgen.
Die Afrikanische Entwicklungsbank hatte außerdem 100 Millionen US-Dollar für den Bau des Thwake-Staudamms bereitgestellt, der zuverlässiges Wasser für den laufenden Betrieb in der Stadt liefern kann. Der Damm wird bis 2018 fertig sein.
Sobald die Stadt in Betrieb ist, kann sie Softwareentwickler, Universitätsgelände mit Schwerpunkt auf Forschung und Technologie, Krankenhäuser, Schulen, Hochgeschwindigkeits-Massentransportsysteme, einen Business Process Outsourcing (BPO) -Park und weitere erstklassige Einrichtungen anziehen. Es soll auch Kenia als Afrikas führendes Techno-Zentrum ins Rampenlicht rücken.
2015
Erschließungs- und Ausfallstraßenbau sowie Erdvorarbeiten beginnen.
2016
KETRACO-Umspannwerk und ICTA-Faserleitung fertiggestellt
Der Spatenstich zum US $ 12m Konza Technologiestadt in Kenia wird schließlich im März dieses Jahres beginnen, Monate nachdem die Entwicklung des Megaprojekts angelaufen ist.

"Wir werden den Spatenstich für die 12-Millionen-US-Dollar-Mischnutzungsanlage machen, um im März dieses Jahres unsere Büros, Gewerbe- und Wohneinheiten zu beherbergen und die ersten Schulen zu errichten", sagte Eng Tanui. „Darüber hinaus vervollständigen wir den Entwurf für die Bereitstellung von Versorgungsunternehmen, einschließlich Abwassermanagement, Straßenbeleuchtung, Wasser-, Strom- und Internet-Systemen, um sicherzustellen, dass diese richtig angeordnet sind, bevor mit dem Bau derselben begonnen wird Geschäftsjahr “, sagte er.
Der Spatenstich für Konza Technology City in Kenia wird die Gerüchte und Berichte, dass das Projekt ins Stocken geraten war, widerlegen. Die Regierung hat sich ebenfalls gegen diese Informationen ausgesprochen.
"Im Laufe der Jahre haben wir über 300 Interessensbekundungen erhalten, aber Ende dieses Monats werden wir sicher wissen, wie viele davon tatsächlich im Park arbeiten werden", erklärte Tanui.
Der Gewinner, der für den Bau der Schule ausgewählt wird, wird Ende dieses Monats bekannt gegeben. Der Baubeginn ist für Anfang des nächsten Geschäftsjahres vorgesehen.
Das Konza-Stadttechnologieprojekt wurde vom ehemaligen Präsidenten Mwai Kibaki in 2008 als gestartet Vision 2030 Das Projekt ist jedoch seitdem von Skepsis in Bezug auf seine Realisierbarkeit und zeitliche Planung geprägt.
KoTDA bietet Investoren in der ersten Phase des Projekts 24-Parzellen an und wird eine erste 60-Parzelle entwickeln.
November 2016
Der Bau der zweiten Phase des von Korea finanzierten Projekts Kenya Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) am Konza Techno City soll im zweiten Quartal von 2017 beginnen; das ist nach dem Vision 2030 Zustellungssekretariat.
Julius Muia, Generaldirektor von Kenya Vision 2030 Delivery Sekretariat, bestätigte die Nachricht und sagte, dass sie massiv in die Entwicklung des Masterplans und der kritischen Infrastruktur investiert haben, einschließlich Straßen, Wasser und Strom, die sich jetzt in Konza befinden.
Lesen Sie auch: Der Bau der Technostadt Konza in Kenia stärkt das Image von Nairobi
„Wir möchten so schnell und zeitnah wie möglich handeln, um sicherzustellen, dass Konza City ein Erfolg wird. Wir mussten alles richtig machen, deshalb haben wir viel in die Entwicklung des Masterplans und der kritischen Infrastruktur investiert, einschließlich Straßen, Wasser und Strom, die sich jetzt in Konza befinden.
Diese Grundlagen haben es ermöglicht, dass alle geplanten Entwicklungen mit KAIST als Hauptmieter bei Konza beginnen “, sagte Julius Muia, Generaldirektor von Kenya Vision 2030 Delivery Secretariat.
Diese Initiative kommt zustande, nachdem sich die kenianische und die südkoreanische Regierung auf einen Regulierungsrahmen geeinigt haben, in dem die asiatische Nation ungefähr 98MUS-Dollar einsetzen wird, um die öffentliche Forschungsuniversität in Konza Techno City zu errichten.
Die Einrichtung der Einrichtung in Kenia wird die Qualität des Hochschulunterrichts verbessern und gleichzeitig eine technologisch fortgeschrittene Bevölkerung fördern, wodurch kreative junge Talente und Führungskräfte hervorgebracht werden.
Der Chief Executive Officer der Entwicklungsbehörde von Konza Technopolis, Ingenieur John Tonui, erläuterte den Fortschritt anderer kritischer Supportinfrastrukturen, die Konza als IKT-Hub und Motor der Entwicklung in Afrika etablieren werden.
Konza hat bereits über 400 Interessensbekundungen von Investoren erhalten, die daran interessiert sind, sich auf der Technopolis niederzulassen. Einige wurden angefragt, während andere angefragt wurden.
Sieben örtliche Universitäten gehören dazu. Die Universität von Nairobi, die Jomo Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie, die Technische Universität von Kenia, die Multimedia Universität und andere.
KAIST ist eine öffentliche Forschungsuniversität mit Sitz in Daedeok Innopolis, Daejeon, Südkorea. Sie ist die erste und führende Wissenschafts- und Technologieforschungsuniversität in Korea, die das Tor für fortgeschrittenes Lernen, Innovation und einen Motor für die Entwicklung Koreas darstellt letzten vier Jahrzehnten.
2017
Die Verpflichtung für das Konza-Rechenzentrum mit der China Exim Bank wurde unterzeichnet. Die Implementierung der Phase 1A und der Technologie-/Universitätsbänder beginnt.
Juli 2017
Italienische Firma ICM hat die Konza-Straßen- und Kanalisationsausschreibung gewonnen; Dies ist Kenias erste intelligente Stadt.
Das Unternehmen wurde als Generalunternehmer für das 385 Mio. USD teure Projekt ausgewählt. Ihre Priorität wird darin bestehen, die Infrastruktur für die erste Phase des Projekts zu entwerfen und das erforderliche Material und die Ausrüstung zu beschaffen.
ICM, das als EPCF-Auftragnehmer (Engineering, Procurement, Construction and Financing) bekannt ist, wird den Bau von Straßen-, Wasser- und Abwasserinfrastrukturen in der 400 Hektar großen Phase XNUMX von Konza City im Detail überwachen.
John Tanui, Geschäftsführer der Konza Technopolis Development Authority (KOTDA), bestätigte die Berichte und sagte, dass die Bauarbeiten im Juli dieses Jahres beginnen werden.
„Die Bauarbeiten beginnen im Juli und ICM muss eine horizontale Infrastruktur sowie alle grundlegenden Annehmlichkeiten errichten und eine Wasseraufbereitungsanlage und einen Stausee für die Stadt bauen“, sagte Tanui.
Das Unternehmen wird auch die Parks landschaftlich gestalten und Wasserverteilungs-, Abwassersammel- und Aufbereitungsanlagen einrichten.
ICM schlug drei andere Unternehmen im Rennen um das Projekt - Central Electrical International, China CAMC und Zhongmei Gibb.
Die ICM-Unternehmensgruppe wurde 1922 gegründet und hat ein starkes Interesse am Bau von Straßen. hydraulische und infrastrukturelle Arbeiten sowie Tiefbau. Es hat auch Interesse an Bergbau und Vorfertigung.
Das Unternehmen hat weitere Projekte in Kenia durchgeführt, darunter die Sanierung der Straße Maai Mahiu-Narok, der Straße Webuye-Malaba und der Straße Eldoret-Turbo-Webuye.
Konza ist ein wichtiges Projekt für Kenias Bestreben, Ostafrikas Technologiezentrum zu werden, dessen Bau sich jedoch aufgrund fehlender Finanzmittel seit Jahren teilweise verzögert hat.
2018
Der Bau der großen Infrastruktur der Phase 1 beginnt. Auch das Paketleasing beginnt.
2019
Das erste Konza Technopolis-Gebäude „Konza Complex“ ist fertiggestellt.

2019 Februar
Die kenianische Regierung unterzeichnete über das Bildungsministerium ein Memorandum of Understanding (MoU) mit Südkorea zur Einrichtung einer Graduiertenuniversität in der Technologiestadt Konza.
Konza Technopolis Development Agency (KOTDA) Geladene Angebote für den Aufbau der Universität und der koreanische KAIST waren die erfolgreichen Bewerber für die schlüsselfertige Bildungsberatung.
Die Architektur- und Ingenieurunternehmen von Samwoo und Sunjin stellten sich ebenfalls als erfolgreiche Bieter für den Bau der Universität heraus. Die Verträge für den Ausbau der Universität wurden im November letzten Jahres von KOTDA unterzeichnet.
Lesen Sie auch: Der Bau des Ellen Degeneres Campus in Ruanda soll beginnen
Konza Universität
Das Projekt wird vom Koreaner finanziert Exim Bank bei einem Darlehen von US $ 10m. Das Kenya Advanced Institute für Wissenschaft und Technologie (KAIST) wird der Name der vorgeschlagenen Graduiertenuniversität sein und dem Korean Advanced Institute für Wissenschaft und Technologie (KAIST) nachempfunden sein.
Wie der kenianische KAIST wurde der koreanische KAIST durch eine ausländische finanzielle Unterstützung von USAID in 1971 als Darlehen im Wert von 6MUS $ gegründet. Dies bildete die Grundlage für den Wandel der koreanischen Wirtschaft von einer landwirtschaftlichen zu einer industrialisierten Wirtschaft, da die Universität die für die Industrialisierung erforderlichen Arbeitskräfte bereitstellte.
Kenia in ein Land mit mittlerem Einkommen verwandeln
Die kenianische Regierung hofft, dass sich KAIST nach seiner Fertigstellung positiv auf die Erreichung von Vision 2030 auswirken wird, um Kenia durch die Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation für das nationale Wirtschaftswachstum in ein Land mit mittlerem Einkommen zu verwandeln. Zu diesem Zweck ist mittelfristig geplant, spezialisierte Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens und der fortgeschrittenen Wissenschaften durchzuführen.
Die Universität wird eine ihrer Art sein (erstes fortschrittliches Wissenschafts- und Technologieinstitut) und es wird erwartet, dass ihre erste Gruppe von 200-Absolventen in 36-Monaten zugelassen wird.
November 2019
Der Bau der Stromleitung 400kV Konza-Isinya in Kenia wurde von den Projektauftragnehmern der China Aerospace Construction Group in Angriff genommen. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem kenianischen Energieministerium durchgeführt wird, zielt darauf ab, die Stromversorgung für Konza City, die geplante Smart City in Machakos, zu gewährleisten.
Es geht um den Bau einer 40km-Übertragungsleitung, die mit Strom versorgt wird Konza City sowie Kajiado, Makueni und Machakos Grafschaften. Es wird finanziert von China Exim Bank.
Lesen Sie auch: Kenia sichert sich Gelder für Schnellstraßenprojekte von Konza, JKIA-James Gichuru
Die Entwicklung des Landkreises vorantreiben
Bei der Eröffnungsfeier sagte der stellvertretende GM von China Aerospace, Li Naihong, das Unternehmen arbeite daran, Kenia dabei zu unterstützen, Konza in eine Silicon Savannah zu verwandeln, die einen enormen Beitrag zur technologischen Entwicklung des Landes leisten wird. „Dieses Projekt wird frühzeitig abgeschlossen und in Betrieb genommen. Es wird eine wichtige Rolle bei der Aktualisierung der Big Four-Agenda und der Entwicklung von Konza Technopolis spielen “, sagte Li Naihong.
Die Konza Techno City Die Konza Techno City ist ein Innovationszentrum, das aus Technologiefirmen und Hochschuleinrichtungen besteht. Die US $ 14.5bn Technopolis befindet sich auf einem 5,000-Hektar großen Grundstück 60km von der Landeshauptstadt Nairobi entfernt. Das Projekt wurde vom ehemaligen Präsidenten Mwai Kibaki in 2008 als Vision 2030-Projekt ins Leben gerufen.
Sobald die Stadt in Betrieb ist, kann sie Softwareentwickler, Universitätsgelände mit Schwerpunkt auf Forschung und Technologie, Krankenhäuser, Schulen, Hochgeschwindigkeits-Massentransportsysteme, einen Business Process Outsourcing (BPO) -Park und weitere erstklassige Einrichtungen anziehen. Es soll auch Kenia als Afrikas führendes Techno-Zentrum ins Rampenlicht rücken.
2020
Phase 1 des Rechenzentrums wurde abgeschlossen und die Regierung begann mit Plänen zur Einführung der Dienste des Nationalen Rechenzentrums. Es wurde erwartet, dass Regierungsministerien und andere Behörden die ersten Schritte sein würden, um ihre Daten in das Zentrum zu migrieren, dessen Dienste im Rahmen des Kommerzialisierungsplans auch für private Einrichtungen verfügbar sein würden. Das Rechenzentrum stieß sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Einrichtungen auf Interesse.
Das Zentrum würde die unmittelbaren Anforderungen der Regierung und der Unternehmen unterstützen und gleichzeitig eine Umgebung für die Implementierung und Pilotierung erster Smart-City-Dienste für Konza Technopolis bereitstellen.
2021
Im Juli die Konza Technopolis Entwicklungsbehörde (KoTDA) gab bekannt, dass es einen Teil seiner Grundstücksgebühren reduziert hat, um Investoren für das Projekt zu gewinnen. ICT-Hauptsekretär Jerome Ochieng bestätigte den Bericht und sagte, die Agentur habe ihre Standardprämie für Investoren, die die Prämie bis zum 31.
„Unser Engagement als Regierung wird durch unser Handeln bestärkt, und in der jüngsten Haushaltszuweisung für das Jahr 2021/2022 haben wir als Mutterministerium über 70 % des Budgets für die Entwicklung dieses Projekts bereitgestellt“, sagte Mr. Ochieng.
Investoren, die inzwischen Zahlungen für ihre Grundstücke geleistet haben, erhalten Zugang zu Flächen. Dazu gehören die Kenya Electricity Transmission Company Limited (KETRACO), die National Construction Authority (NCA), Sosian Energy, Bigen Global und Vinjay Sandhu. Andere sind Geonet Technologies, GSI Kenia, Makueni Housing Cooperative und die Parklands Baptist Church.