Fehlende Finanzierung für 30-Stromerzeugungsprojekte in Simbabwe

Startseite » Aktuelles » Fehlende Finanzierung für 30-Stromerzeugungsprojekte in Simbabwe

Fast 30 Stromerzeugungsprojekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 5 000 Megawatt (MW) sind in Simbabwe aufgrund fehlender Finanzmittel ins Stocken geraten.

Lesen Sie auch: Sieben südkoreanische Unternehmen Eye Zimbabwes Energiesektor

Aufgrund von Stromknappheit im Land öffnete die Regierung den Stromsektor für private Investoren. Infolgedessen wurde eine Reihe unabhängiger Stromerzeuger (IPPS) lizenziert. Dies sollte das integrierte Stromerzeugungs- und -verteilungsunternehmen des Landes, die ZESA-Beteiligungen, ergänzen.

Laut Gloria Magombo, Geschäftsführerin der Zimbabwe Energy Regulatory Authority (ZERA), war die Mehrheit der genehmigten Energieprojekte jedoch nicht zustande gekommen. Sie sagt, dass einige seit über einem Jahrzehnt lizenziert sind.

Stromerzeugungslizenzen

Laut Madam Gloria haben sie Stromerzeugungslizenzen an mehr als 30 Spieler mit einer Gesamtkapazität von 5039 MW vergeben. Aufgrund der hohen Kapitalausgaben haben sich jedoch nur sehr wenige auf den Weg gemacht. Sie sagt auch, dass Wärmekraftprojekte insgesamt 419465 MW erzeugen sollten.

Das an der Simbabwe Stock Exchange notierte Rohstoffunternehmen RioZim Limited erhielt vor über 2 Jahren die Lizenz zum Bau eines Kraftwerks zur Erzeugung von 000 10 MW in Sengwa. Der Vorschlag wurde jedoch inzwischen auf 750 MW geändert. Aufgrund von Finanzierungsengpässen ist es sehr unwahrscheinlich, dass RioZim das geplante Kraftwerk bald bauen wird.

Um das Kraftwerk Hwange um zwei Einheiten zu erweitern und das nationale Netz um 600 MW zu erweitern, sicherte sich die Regierung 1,174 Mrd. USD von der Export Import Bank of China. Die Regierung und die ZESA müssen jedoch noch einige Bedingungen erfüllen, bevor sie auf die versprochene Finanzierung durch die chinesische Bank zugreifen können.

Nur das Kariba Hydro Power-Erweiterungsprojekt aller vorgeschlagenen Großprojekte ist gestartet. Darüber hinaus ist das Projekt nun zu über 90% abgeschlossen und wird das nationale Netz um 300 MW erweitern. Die erste Einheit, die 150 MW in das nationale Netz einspeist, wird voraussichtlich im Dezember in Betrieb genommen.